Zeige 10 von 2306 Ergebnissen

  1. Autorenhinweis Blogpost

    Blogposts greifen aktuelle Themen auf und bieten den AutorInnen die Möglichkeit eine persönliche Sicht auf ein Thema vorzustellen. Blogposts sind lebendig und emotional, wenngleich der Inhalt auch wissenschaftlich fundiert sein kann.Wählen Sie eine aussagekräftige Überschrift, die auch kontrovers aufgefasst werden darf. Der Einleitungstext (ca. 30...

  2. Handlungsanleitung
    Der Gold-Standard für Arbeitsblätter und interative Übungen als OER

    Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, um Arbeitsblätter und interaktive Übungen digital zu erstellen. Anhand von Glitch, H5P und tutory machen die Autor*innen deutlich, wie der bestmögliche Standard, der Gold-Standard für Arbeitsblätter und interaktive Übungen aussehen sollte.

  3. Linkliste
    Daten und Fakten zur Alphabetisierung & Grundbildung

    Daten und Fakten zur Alphabetisierung und GrundbildungDie nachfolgenden Links enthalten Studien über die Bemühungen der einzelnen Länder, die Alphabetisierung und Grundbildung bei Erwachsenen voranzutreiben und Expertenmeinungen zum Thema.  Alpha-FundsachenDie Seite stellt Interessantes zum Thema Alphabetisierung, Analphabetismus, Grundb...

  4. Handlungsanleitung
    Auswahlkriterien für digitale Trainingstools

    Woran   erkenne ich trainingstaugliche Tools? Viele Trainerinnen und Trainer in der Weiterbildung nutzen bereits diverse Apps und Online-Tools, um eigene Schulungen und Trainings zu planen, zu erstellen und durchzuführen. Die richtigen Tools auszuwählen, ist aber nicht immer einfach und die Orientierung in der sehr großen Zahl an Angeboten recht...

  5. News
    Initiative Digitale Bildung lädt zum Online-Dialog

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will der digitalen Bildung einen Schub geben! Dazu sollen  das Lernen, Unterrichten und Ausbilden mit digitalen Angeboten weiterentwickelt und digitale Kompetenzen gestärkt werden. Zusammen mit mit Lernenden und Lehrenden und in engem Schulterschluss von Bund, Ländern, Wissenschaft, Stift...

  6. Autorenhinweis Wissensbaustein

    Die wb-web-Wissensbausteine präsentieren wissenschaftlich fundierte, erwachsenenpädagogische Wissensgrundlagen, die zielgruppengerecht aufbereitet auf wb-web zur Verfügung gestellt und zusätzlich als Publikation des DIE zum Download angeboten werden. Die Wissensbausteine decken die in der Erwachsenenbildung zentralen Themen- und Begriffsfelder ab....

  7. Checkliste
    Kollaboratives Arbeiten im Seminar: welche Tools für welchen Zweck?

    Als Lehrende/r in der Erwachsenen- und Weiterbildung sind Sie auf der Suche nach einem geeigneten Tool, damit Seminarteilnehmende untereinander und miteinander Inhalte entwickeln, absprechen und aufbereiten und abschließend präsentieren können? Dafür gibt es im Internet zahlreiche Möglichkeiten, die im Themenschwerpunkt Kollaboratives Schreiben au...

  8. Autorenhinweis Erfahrungsbericht Interview

    Sie möchten aus Ihrer Praxis als Lehrende in der Erwachsenenbildung berichten. Dazu eignet sich das Format des Erfahrungsberichts. Erfahrungsberichte können z. B. den Einsatz einer bestimmten Methode behandeln oder den praktischen Nutzen eines Lehrbuchs widergeben. Oder Sie thematisieren Ihre Erfahrungen mit einer Lernplattform oder einem Online-T...

  9. Blog
    Zu den Hintergründen und Fakten der Forderungen des Positionspapiers „Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern: Eine gemeinsame Verantwortung“

    Zur Entstehung des PositionspapiersDas Portal wb-web, betrieben vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., bietet seit 2015 für Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung Informations-, Selbstlern- und Vernetzungsangebote an. In dieser Zeit baute wb-web einen Unterstützerkreis auf, bestehend aus ...