Zeige 10 von 2334 Ergebnissen
-
Eine wertschätzende und respektvolle Atmosphäre schaffen – Methoden für digitale Weiterbildungen
Eine wertschätzende und respektvolle Atmosphäre schaffen – Methoden für digitale Weiterbildungen
-
wbmonitor: Theorie-Praxis-Wissenstransfer im Fokus
Wie kommt die Wissenschaft in die Praxis? - Der aktuelle wbmonitor (2018) geht dieser Frage empirisch für die berufliche und allgemeine Weiter- und Erwachsenenbildung nach. Dazu führte das Bundesinstitut für Berufsbildung und das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung 2018 eine Onlineumfrage durch.ZusammenfassungDer wbmonitor gibt einige Hinw...
-
Einstufungstests onSET und TestAS
Viele Geflüchtete haben den Wunsch, in Deutschland ein Studium zu beginnen oder fortzusetzen. Um die notwendigen Sprachkenntnisse und die Studierfähigkeit nachzuweisen, können sie kostenlos an den Einstufungstests onSET und TestAS teilnehmen.
-
Infografik: Lehrwerkauswahl
Wie man ein Lehrwerk für Geflüchtete auswähltEin Flowchart zur Auswahl eines passenden Lehrwerks für den DaZ-Unterricht mit GeflüchtetenDer Markt an Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) ist schwer durchschaubar. Dieses Flowchart hilft mit sechs Leitfragen, sich in der Fülle verschiedener Lehrwerksarten z...
-
Trainings planen und gestalten
Botschaften durch Bilder vermitteln, das ist das große Anliegen der Autorin Petra Nitschke, auch bei ihrer Arbeit als Trainerin und Beraterin. Das merkt man ihrem Buch „Trainings planen und gestalten“ auf jeder Seite an. Entstanden ist so eine im wahrsten Sinne des Wortes anschauliche Anleitung für Trainer und Dozentinnen zu jeder Facette des Kurs...
-
Vom BDVT empfohlenes Honorar 2017
Der Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches (BDVT) veröffentlicht die Honorarempfehlung 2017. Ihr Ziel ist die Unterstützung der Beschäftigten bei ihrer eigenen Positionierung in Honorarfragen. Was verdienen Starter, Professionals oder Senior-Professionals? Die Spannen sind groß und wer möchte sich schon unter Wert verkaufen?Die Honorarempf...
-
Globales Lernen und Erwachsenenbildung
Für Berufstätige und Erwerbslose, für Bildungsurlauber/innen und Senior/innen, für Studierende und Menschen in Elternzeit sowie für viele Weitere – Globales Lernen ist etwas für alle Erwachsenen. Wie es in der Praxis umsetzbar ist, war Gegenstand der Fachtagung „Globales Lernen in der Erwachsenenbildung“.
-
Lehren an der Hochschule
Dieses Buch ist das Ergebnis reflektierter Praxiserfahrung des Autors als Dozent in der Weiterbildung und soll als Praxisbegleiter dienen. Es enthält eine Vielzahl an Tipps, Handlungsalternativen und Strategien, um in schwierigen Situationen souverän agieren zu können. Dabei geht es spezifisch um den persönlichen Umgang der Lehrperson mit der Lehr...
-
Wo und wie finde ich Open Educational Resources?
Im Internet gibt es unzählige Materialien für den Bildungsbereich. Immer mehr davon sind sogenannte Open Educational Resources (OER), die die Bearbeitung und Weitergabe ausdrücklich erlauben. Dieser Artikel erklärt verschiedene Möglichkeiten und Wege, wie Lehrende OER finden können. Bei den einzelnen Schritten dieser Handlungsanleitung werden konk...
-
Konzeptualisierung als Glücksquelle
„Seit kurzem scheint mir, dass nicht nur die Informationsverarbeitung sondern vor allem die Konzeptualisierung Glücksgefühle hervorruft!“ Der Flow, den der Autor als Lehrender beim Zusammenstellen von Informationen für seine Teilnehmenden empfindet, könnte seiner Meinung nach ein Setting für die Bildungsarbeit sein. In seinem Blogbeitrag beschreib...