Zeige 10 von 2323 Ergebnissen
-
(Digitale) Bildung für Hochaltrige ermöglichen
Wie gelingt es, (digitale) Bildungsprozesse für Menschen in hohem Alter zu ermöglichen? Im dialog digitalisierung zeigt ein Verbund aus Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen aus Altenbildung und-hilfe Wege, neue Ermöglichungsräume zu schaffen. Teilnehmende erfahren von ausgewählten Befunden und Praxisbeispielen aus dem vom Bundesmi...
-
Gemeinsam vorstellen lernen – Theorie und Didaktik der kooperativen Vorstellungsbildung
Hubert Sowa hat ein Buch über die Wichtigkeit der menschlichen Vorstellungsbildung für ertragreiche Lernprozesse veröffentlicht. Das Thema der Imagination erfährt darin eine umfassende theoretische und didaktische Grundlegung. Anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele aus Praxisbereichen zeigt der Autor, dass auf ein professionell angeleitetes, gemei...
-
Kulturszene informiert und vernetzt
Hier finden Sie nach dem Ruf zu einem Bündnis für Kulturelle Erwachsenenbildung Akteure, die sich in der und für die Kultur engagieren und einen Bezug zur Erwachsenen- und Weiterbildung haben. Die vorliegende Liste umfasst Verbände, Netzwerke, Projekte und Plattformen, die Materialien zur Kulturvermittlung zur Verfügung stellen.Gern ne...
-
Schwierigen Beratungsgesprächen begegnen – Ansätze für reflektiertes Beratungshandeln
Schwierige Beratungsgesprächen begegnen - Ansätze für reflektiertes Beratungshandeln
-
Was müssen Lehrende über digitale Medien wissen?
Digitale Medien sind überall. Sie durchziehen unseren privaten Alltag sowie unser Berufsleben. Sie dienen der Unterhaltung, als Informations- und Kommunikationsmittel und erleichtern die Arbeit. Sie sind aber auch Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und berufliche Handlungsfähigkeit. Digitale Medien bieten Chancen und Risiken – auch für d...
-
Überblick über bundesweite Förderangebote
Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) veröffentlichte eine aktuelle Bestandsaufnahe und Analyse aktueller Förderinstrumente zur Weiterbildung in Deutschland. Vor dem Hintergrund, das mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie alle Weiterbildungsprogramme des Bundes und der Länder gebündelt werden sollen, analysierte das f-bb ausgewähl...
-
Ältere Teilnehmende für Weiterbildungsangebote ansprechen
Das Alter sollte kein Bestimmungsmerkmal einer Zielgruppe in der Altenbildung sein. Spezifische Lebenslagen hingegen können Bildungsinteressen sichtbar und so die Ansprache erfolgreicher werden lassen.Einleitung Weiterbildung unterstützt im Alter die persönliche Weiterentwicklung, Gesundheit und das Wohlbefinden. Darüber hinaus auch den Umgan...
-
Nein zu Datenklau: Weshalb und wie Sie ein VPN nutzen sollten
Als Lehrperson sind Sie im Alltag oft darauf angewiesen, die Netzwerke in öffentlichen Bildungsstätten zu nutzen. Diese sind oftmals aber nicht ausreichend gesichert und können im schlimmsten Fall sogar eine Gefahr für Ihre Sicherheit darstellen. Was viele nicht wissen: Es ist relativ einfach, sich diesbezüglich abzusichern. Mit einem VPN verschlü...
-
Konzepte und Methoden für die (Online-)Beratung Lernender
Konzepte und Methoden für die (Online-)Beratung Lernender
-
Mach dein Herz auf – ein Online-Angebot für Ehrenamtliche und Geflüchtete
Ein multikulturelles Team gibt alltagstaugliche Tipps zu den Themen "Deutschlernen", "Helfen" und "Deutschland verstehen""Wir wollen Flüchtlingen Orientierung in Deutschland geben, die Integration in den Arbeitsmarkt fördern und Ehrenamtliche unterstützen", sagt Shirin Kasraeian, Projektleiterin von den DW-Bildungsprogrammen. Die Deutsche Welle h...