Zeige 10 von 194 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Tat und Wirkung

    Wann war Ihr Seminar, Ihre Schulung erfolgreich? In vielen Kursen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung dann, wenn Teilnehmende erlernte Handlungen und Haltungen in der Praxis gezielt umsetzen. Und damit eine gewünschte Wirkung erzielen. Es gibt viele Möglichkeiten, den Praxistransfer zu unterstützen. Eine schöne und einfache bietet die Munterricht...

  2. Buchvorstellung
    Offene Bildungsressourcen (OER) in der Praxis

    Im Auftrag der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) hat der Rechtsanwalt John H. Weitzmann einen Ratgeber zum Thema Open Educational Resources (OER) geschrieben. Die handliche, kostenlose Broschüre führt in das Thema ein und erklärt, was unter OER zu verstehen ist, wie man sie finden und „rechtssicher“ einsetzen kann. Darüber hinaus gibt sie Hi...

  3. Handlungsanleitung
    Individuelle Lernziele formulieren

    Insbesondere bei der Gruppe der Geringqualifizierten gibt es viele, deren Lernerfahrungen dadurch geprägt sind, dass ihr Lernen fremd bestimmt war. Die Ziele des Lernens haben meist die Lehrenden vorgegeben, eigene Ziele schienen nicht oder kaum von Interesse zu sein.

  4. Handlungsanleitung
    Wie mache ich Erfolge im Lernen sichtbar?

    Manche Geringqualifizierte meinen, dass es ihnen schwer fallen werde zu lernen und sie ihre Ziele möglicherweise gar nicht erreichen können. Ihnen einfach nur zu widersprechen und Mut zu machen – Sie schaffen das schon! – ist zwar eine nette Geste, hilft den Lernenden aber nur selten. Denn diese fühlen sich so mit ihren Sorgen nicht ernst genommen...

  5. Blog
    Dresdner Initiative DAMF setzt auf Qualifizierung und Vernetzung

    In diesem Video geben Rico Ehren, Christin Mehlich und Silke Persicke Auskunft über die Dresdner Initiative DAMF (Deutschkurse Asyl Migration Flucht). Worin liegt die Besonderheit der Initiative und welches Entwicklungsvorhaben verfolgt das Team aktuell? DAMF passt sein Angebot an eine veränderte Nachfrage an und wünscht sich eine bessere Vernetzu...

  6. Buchvorstellung
    Kommunikation für Lehrkräfte

    Das gefühlt „347. Buch“ zum Thema Kommunikation – scherzhaft fragt der Autor Norbert Greuel selbst nach dem Sinn dieser Neuerscheinung. Doch bereits im Vorwort konstatiert er, warum dieses Buch notwendig ist: Als Lehrer und als Schulaufsichtsbeamter musste er die Erfahrung machen, dass pädagogisches Personal „oft die einfachsten Regeln der Gespräc...

  7. Handlungsanleitung
    Konflikte durch Übertragungen und Projektionen

    Bei Unsicherheit setzen Menschen besonders gern ein „Pokerface“ auf. So ist die Anfangssituation in einer Veranstaltung die Stunde der Fassade. Gleichzeitig sind Gefühle wie Neugier, Angst vor der Blamage oder Versagensängste in besonderem Maße aktiviert. Diese unterdrückten Gefühle und die Fremdheit sind ein Nährboden für Übertragungen. Wie Sie a...

  8. Blog
    Stimmung in der Weiterbildung - Faktencheck

    "Bildung in der Krise", "Selbstständige am Ende" oder "Corona als Katalysator der Digitalisierung" sind reißerische Überschriften, die aus den Sorgen und Nöten, aber auch der Hoffnung um die aktuelle Zeit erwachsen. Erste Studien gehen diesen Behauptungen nach und untersuchen, welchen Einfluss die Corona-Pandemie auf den Weiterbildungssektor in De...

  9. News
    OER für die Grundbildung finden, erstellen & nutzen: Eine Online-Schulung

    Das Team der Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG) lädt Interessierte zu einer dreistündigen Online-Schulung am 25.09.2025 ein. Lernen Sie die PAG kennen. Informieren Sie sich über die Creative-Commons-Lizenzen und den rechtskonformen Umgang mit Bildmaterial und KI-generierten Inhalten. Die Online-Schulung richtet sich mit abwec...