Zeige 10 von 194 Ergebnissen
-
Souverän Seminare leiten
Der Titel bringt die Thematik des Buches genau auf den Punkt. Hier geht es darum souverän Seminare zu leiten. Der Autor diskutiert im Buch viele Konfliktszenarien, welche im Seminarverlauf auftreten können, und liefert anschließend Möglichkeiten diese Szenarien erfolgreich zu handhaben. Durch die Visualisierung der Szenarien mithilfe von Schaubild...
-
Lernen in der Gruppe braucht einen Rahmen – Erfahrungen eines Trainers
Pro Gruppenarbeit. wb-web hat zwei Praktiker um ihre Einschätzung zu Gruppenarbeit gebeten. Pro oder Contra? Lesen Sie auch Gruppenarbeit: Frust vorprogrammiert!Für viele Menschen ist Gruppenarbeit in Seminaren eine unangenehme Erfahrung. Statt die unterschiedlichen Erfahrungen und Sichtweisen der Gruppe zu nutzen, verbringen einzelne Gruppenmitgl...
-
Präsenztraining in E-Learning umwandeln
Angenommen Sie bekommen den Auftrag, ein zweistündiges Präsenztraining in einen E-Learning-Kurs umzuwandeln. Nun müssen Sie ja nur Ihre PowerPoint-Dateien nehmen, sie in ein E-Learning-Tool importieren und schon haben Sie einen fertigen E-Learning-Kurs. Richtig?Wenn es doch nur so einfach wäre! Ob der Kurs bereits vorhanden ist oder nicht – profes...
-
Qualitätssicherung im E-Learning
Ihre Lernenden sollen die gesteckten Ziele erreichen, die Technik muss reibungslos funktionieren und Sie möchten Ergebnisse automatisiert auswerten können? Checken Sie vor dem Go-Live, ob all dies gewährleistet ist. Hier lesen Sie, was Sie tun sollten, um die Qualität Ihres E-Learning-Arrangements sicherzustellen.Für die Qualitätssicherung von E-L...
-
Trend: „Künstliche Intelligenz“ in der Weiterbildung
„Liebe Trainerinnen und Trainer, freuen Sie sich, denn Sie bekommen bald eine neue Zielgruppe dazu. Sie dürfen Robotern etwas beibringen.“ Bei diesem Spruch zu Beginn eines Workshops „Lerntechnologien“ hält sich die Begeisterung der alteingesessenen Dozenten meist in Grenzen. Zu groß ist oft auch die Angst, irgendwann von einem Roboter ersetzt zu ...
-
Evaluation mit dem Lerntagebuch
Das Lerntagebuch wird als zur Bewertung des Lernerfolgs und zur Lernstandortbestimmung eingesetzt. Es dient als ein „Lernbegleiter“ und führt die Lernenden an einen aktiven, selbstreflexiven und eigenverantwortlichen Umgang mit dem eigenen Lernprozess heran. Das Lerntagebuch ist ein Instrument, das die im bisherigen Leben erlangten Kompetenzen erm...
-
Begleitung beim Berufseinstieg
Ausgangspunkt war die Frage: Inwieweit sind Ehrenamtliche über die reine Sprachvermittlung hinaus in das Thema Berufseinstieg involviert? Sprachbegleiterinnen und Sprachbegleiter antworten auf diese Fragen in der Facebook-Gruppe „Sprachbegleitung einfach machen!“, die das Dossier begleitet. Die Rolle von Ehrenamtlichen beim Berufseinstieg wurde i...
-
Gekonnt am Arbeitsplatz lehren
Kompetent für die Arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) – das Konzept zur Professionalisierung mit arbeits(platz)nahen Trainings wurde im Projekt Profi-Train entwickelt. Als Bildungsdienstleistung richtet sich die AoG an Unternehmen sowie Mitarbeitende. Ziele sind dabei, die Grundkompetenzen für eine aktive Gestaltung ihres privaten und beruflich...
-
Flucht im Bild - Challenging Chances
Ein Bildband zur Frage: „Wie sieht Migration und Integration aus?Als Unterstützung beim Sprachenlernen nehmen ehrenamtliche Helfer in der Integration eine entscheidende Rolle ein. Aber ist den Menschen in Deutschland wirklich bewusst, welche Ereignisse und Wege sich hinter dem Wort „Flucht“ verstecken? Die Bertelsmann Stiftung hat mit Unterst...
-
Wieverfastelovend 2020
Verkehrte Welt: Weiberfastnacht hat einen gesellschaftspolitischen Hintergrund. In einer im Mittelalter von Männern dominierten Welt legten die Frauen für einen Tag ihre Arbeit nieder und übernahmen die Macht. In Bonn-Beuel übernehmen seit langer Zeit die Wäscherinnen das Zepter.Was ist das?Mit Weiberfastnacht endet die Zeit der Karnevalssitzungen...