News
Wieverfastelovend 2020
Wie geht das?
Weiberfastnacht gilt im Rheinland als inoffizieller Feiertag. Ab 11:11 Uhr ruht in vielen Betrieben die Arbeit und die Feiern beginnen. Gefeiert wird kostümiert in Kneipen und auf den Straßen bzw. Plätzen. An vielen Orten wird mit der Rathauserstürmung die symbolische Machtübernahme der Karnevalisten zelebriert.
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist es Brauch, dass Frauen den Männern die Krawatte als Symbol der männlichen Macht abschneiden. Nur noch mit einem Krawattenstumpf verziert, erhalten die Männer als Entschädigung ein Bützchen (Küsschen).
Aber Obacht: Das Essener Amtsgericht wertete 1988 das Abschneiden der Krawatte als Eigentumsbeschädigung, wenn der Träger nicht vorher (hier: im Essener Raum) zugestimmt hat. Allerdings kann das Einverständnis unterstellt werden, wenn der Krawattenträger mitfeiern würde.
Weiberfastnacht findet im Rheinland stets am Donnerstag vor Aschermittwoch statt. Der frühestmögliche Termin ist der 29. Januar, der späteste mögliche Termin ist der 4. März, weil mit Aschermittwoch die sechswöchige Fastenzeit vor Ostern beginnt.
Wäscherprinzessin (Bönnsch)
Der musikalische Karnevalsorden Beueler Weiberfastnacht 2020 spielt in diesem Jahr Musik, angelehnt an Beethoven „Mir han en Wäscherprinzessin“. Das Video wurde wb-web von Ann-Kathrin Buhl freundlicherweise zur Verfügung gestellt. (Video: Ann-Kathrin Buhl, CC BY)
Synonyme: Weiberfastnacht, Weiberfasching, Wieverfastelovend (Köln), Weiberfasnet (Schwaben) Altweiberfasching, Altweiberfastnacht, Altweiber (Krefeld)
Weitere Begriffe: Fettdonnerstag (Aachen), Schwerdonnerstag (Koblenz), Schmotziger Dunschtig (alemannisches Sprachgebiet)
Deutschlandkarte: Begriffe zur Weiberfastnacht
Die Fülle an Bräuchen, die den Donnerstag vor Aschermittwoch prägen, haben vielzählige Bezeichnungen. Die Zeitung Die Zeit versuchte Ordnung in das Sprachchaos zu bringen.
Eine Auswahl regionaler Begriffe finden Sie in der Deutschlandkarte zu Weiberfastnacht.
Quelle:
Förderverein Beueler Weiberfastnacht e.V. (2020) Wäscherprinzessin.
CC BY-SA 3.0 by Susanne Witt für wb-web. Übersetzung ins Bönnsch von Hans Lennarz.