Zeige 10 von 115 Ergebnissen

  1. Erfahrungsbericht
    Gruppenarbeit: keine Auszeit für den Kursleiter

    Ein VHS-Kursleiter berichtet über seine Train-the-Trainer-Angebote zum richtigen Umgang mit Gruppenarbeit in der Erwachsenenbildung. Lehrende wollen raus aus ihrer Rolle als reine Wissensvermittler und die Lernenden zu eigenverantwortlichem Lernen anregen. Gruppenarbeit dürfe aber unter keinen Umständen als Instrument einer angenehmen Arbeitszeit ...

  2. Handlungsanleitung
    Wie finde ich das passende E-Learning-Autorentool

    Es gibt so viele verschiedene E-Learning-Autorentools auf dem Markt, da kann es schwierig sein festzustellen, welche Software am besten geeignet ist. Eines der Geheimnisse für erfolgreiche E-Learning-Projekte ist die richtige Auswahl des Autorentools. Ein Autorentool ist eine Software für die Erstellung von multimedialen E-Learning-Kursen. Da E-Le...

  3. Handlungsanleitung
    Fotos, Videos und Audios nicht öffentlich bereitstellen

    In der Vor- und Nachbereitung und während der Seminararbeit den Teilnehmenden Fotos, Videos, Audios oder Textdokumente online bereitstellen; zur Präsentation oder weiteren gemeinsamen Erarbeitung und Weiterentwicklung im Internet Ergebnisse zugänglich machen: In diesen Fällen müssen oder sollen Materialien nicht öffentlich zugänglich sein. Wie geh...

  4. Netzwerke und Akteure in der Alten- und Altersbildung

    Auf dieser Seite möchten wir Ihnen gern regionale wie bundesweite Akteuren und Netzwerke vorstellen. Neben den hier hervorgehobenen Akteuren finden Sie im Anhang eine Linkliste, die noch eine Vielzahl weiterer  Aktiver enthält, hierzu zählen neben Universitäten  Wohlfahrtsverbände und konfessionelle Einrichtungen.Sollten Sie weitere Akteure und Ne...

  5. Folge 2: Nachhaltigkeit in Einrichtungen der Erwachsenenbildung

    Nachhaltigkeit zu lehren ist super! Die vielen Bildungsangebote zum Thema Nachhaltigkeit  drücken den Stellenwert aus, den das Thema mittlerweile in der Gesellschaft hat. Umgekehrt helfen die Angebote aber auch, das Thema noch weiter zu verbreiten und  tiefer im Bewusstsein aller zu verankern. Der reflektierte Umgang mit komplexen Nachhaltigkeitst...

  6. Blog
    Ethische Perspektiven im Online-Kurs

    Was muss ich als Lehrender in der Erwachsenenbildung bei dem Umstieg auf Online-Angebote berücksichtigen? Der digitale Raum ist für die Bildungsarbeit ein eigenes Habitat mit differenten Regeln und Gesetzmäßigkeiten im Vergleich zu raum-zeitlich konstituierten traditionellen Lernwelten. Eine ethische Perspektive auf Erwachsenenbildung kann in der ...

  7. Blog
    Hybrid Lehren und Lernen

    Was bleibt von einem Jahr digitaler Weiterbildungsangebote? Seit fast einem Jahr besteht nur noch sehr eingeschränkt die Möglichkeit – wenn überhaupt –, Präsenzveranstaltungen durchzuführen. Für viele Lehrende und Teilnehmende war der Umstieg auf digitale Lehre ein Sprung ins kalte Wasser, für manch Lernenden die einzige Chance zur Teilhabe. Ausfa...

  8. Handlungsanleitung
    Konfliktlösung

    Im Business-English Abendkurs herrscht schlechte Stimmung. Zwei Teilnehmende kommen nach der Stunde zu Ihnen und beschweren sich, dass sie von Frau B. in der Gruppendiskussion respektlos behandelt würden. Frau B. würde sie andauernd unterbrechen und abfällige Kommentare über das von ihnen Gesagte fallenlassen. Als Sie Frau B. darauf ansprechen, er...

  9. Handlungsanleitung
    Umfragen für Fortgeschrittene oder Datenschutzbewusste mit LimeSurvey

    Wer schon öfter Online-Umfagen gestaltet hat (z.B. mit Google Drive Formularen), kann sich an komplexere Umfrage-Tools wie das kostenlose Open-Source-Tool LimeSurvey wagen. Der Vorteil: Man kann dieses Tool selbst hosten, also sämtliche Daten auf dem eigenen Server speichern. Besonders bei kniffligen Themen, die individuell ausgewertet werden soll...

  10. Wissensbaustein
    Gruppendynamik

    „Solingen: Salafist will der Gruppendynamik unterlegen sein“, schreibt rp-online.de. „Klimawandel und Gruppendynamik: es ist ein Konflikt in den Köpfen“, berichtet der Deutschlandfunk. „Rausch, Mutprobe, Gruppendynamik: Wenn Leichtsinn tödlich endet“, meldet swr.de. Der Begriff „Gruppendynamik“ wird in unserem Sprachgebrauch häufig negativ besetzt...