Zeige 10 von 2207 Ergebnissen

  1. Dossier
    Digitalisierung in der Erwachsenenbildung

    Mit Smartphone, Tablet und Laptop bringen Teilnehmende heute ganz selbstverständlich ihre eigenen digitalen Geräte mit in Kurse und Trainings, Workshops und Vorträge – unabhängig vom Thema. Für Erwachsenenbildung und Weiterbildung bieten sich damit neue Chancen für das Lernen, das abwechslungsreicher, individueller und kreativer gestaltet werden k...

  2. Erfahrungsbericht
    Chatbot-Didaktik in der Aus- und Weiterbildung

    Die Weiterentwicklung der Ausbildung 4.0 ist ein zentrales Zukunftsthema. Der Begriff "Ausbildung 4.0" bezieht sich auf die Anpassung der beruflichen Bildung an die Anforderungen der vierten industriellen Revolution, auch bekannt als Industrie 4.0. Diese Revolution ist gekennzeichnet durch die zunehmende Digitalisierung aller Branchen und Gewerke....

  3. Blog
    Fest, flüssig, überflüssig? Wissen und Bildung im Zeitalter Künstlicher Intelligenz

    Mit der Vorstellung von ChatGPT Ende 2022 wurde die Diskussion um Künstliche Intelligenz neu befeuert. Welche Auswirkungen haben derartige Systeme auf die Menschen und die Gesellschaft? Und was bedeutet des für das Bildungswesen? Wird es überflüssig, sich Lern- und Bildungsbemühungen auszusetzen, wenn zukünftig KI meine Fragen beantwortet und Prob...

  4. Linkliste
    Mit der APP Kultur erleben

    Sie sind vielfältig einsetzbar, überall verfügbar, digital – die Kultur-Apps. Das digitale Angebot für das eigene Smartphone oder Tablet lädt nicht nur zur selbstständigen Entdeckungsreise ein, es ermöglicht auch den Einsatz im Rahmen eines Kursangebots zur Kulturen Bildung und fördert den Austausch über Werke und deren Hintergrund. So können bei ...

  5. Lernwiderstand aufgrund der räumlichen Bedingungen

    Der Kurs läuft, die Kursleitung ist gut vorbereitet, das Thema passt und die meisten Kursteilnehmer arbeiten motiviert mit. Doch manchmal lassen sich Teilnehmende ablenken, scheinen sich unwohl zu fühlen oder lehnen die Sitzanordnung ab. Hier können Lernwiderstände aufgrund der räumlichen Bedingungen die Ursache sein. Erfahren Sie in diesem Lernpf...

  6. Netzwerke und Akteure in der Finanziellen Grundbildung

    Auch wenn die Finanzielle Grundbildung noch ein relativ neues Thema ist, gibt es doch schon eine Reihe von Akteuren, die wir Ihnen hier gerne vorstellen möchten. Sollten Sie noch Akteure und Netzwerke ergänzen wollen, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion.

  7. Buchvorstellung
    Grundbildung in der Lebenswelt verankern

    Praxisbeispiele, Gelingensbedingungen und Perspektiven – Die AlphaDekade fördert Grundbildungsmaß-nahmen in der Lebenswelt. Dies umfasst über Lesen, Schreiben und Rechnen hinaus digitale, finanzielle, gesundheitliche, familienbezogene und politische Grundbildung. Im Fokus der von Bund, Länder und Dekade-Partner durchgeführten Initiativen und Maßna...

  8. Buchvorstellung
    Von der Wissens- zur Kompetenzgesellschaft

    John Erpenbeck und Werner Sauter fassen in ihrem Buch „Stoppt die Kompetenzkatastrophe!“ die Bedeutung des Kompetenzbegriffs zusammen und werfen einen kritischen Blick auf das Bildungsmanagement von Kompetenzen in einzelnen pädagogischen Tätigkeitsfeldern sowie in der deutschsprachigen Bildungspolitik. Kompetenzorientierte Pädagogik gilt auch in d...

  9. News
    Initiative Digitale Bildung lädt zum Online-Dialog

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will der digitalen Bildung einen Schub geben! Dazu sollen  das Lernen, Unterrichten und Ausbilden mit digitalen Angeboten weiterentwickelt und digitale Kompetenzen gestärkt werden. Zusammen mit mit Lernenden und Lehrenden und in engem Schulterschluss von Bund, Ländern, Wissenschaft, Stift...