Zeige 10 von 974 Ergebnissen

  1. Blog
    Kompetenzorientiertes Lernen – Die Zukunft des Lernens Folge 6

    Personalisiertes Lernen, das sich dem jeweiligen Lernenden und seinen persönlichen Bedürfnissen sowie Lerngewohnheiten anpasst, kann mithilfe digitalisierter Systeme optimiert werden. Die Digitalisierung bewirkt jedoch alleine noch keine Veränderung des Lernens. Allerdings schafft sie den Raum für innovative Gestaltungsformen der Lernproze...

  2. Blog
    Herausforderung Alphabetisierung - was ist gut zu wissen?

    Ein Interview mit Angelika Hrubesch, Leiterin des AlfaZentrums für MigrantInnen der Wiener Volkshochschulen, über die Schwierigkeiten beim Erlernen einer ersten Schriftsprache und Empfehlungen, wie man in der Sprachbegleitung damit umgeht.wb-web: Wie lange dauert es, Lesen und Schreiben zu lernen?  Hrubesch: Die Vorstellung „26 Buchstaben lernen, ...

  3. Blog
    Wie kann man Kompetenzen erwerben? Die Zukunft des Lernens Folge 4

    Kompetenzen basieren, anders als Wissen, auf eigenen Erfahrungen. Deshalb können Kompetenzen nicht vermittelt werden, sondern nur selbstorganisiert – in neuartigen, offenen und realen Problemsituationen kreativ handelnd – erworben werden. Werner Sauter, Professor für Bankwirtschaft, Bildungsconsultant und wissenschaftlicher Leiter der Blended ...

  4. Forschung quergelesen
    Kollaboratives Lernen Lehrender in der Grundbildung fördern

    Kollaborative Professionalisierungsmaßnahmenden sind für Lehrende in der Grundbildung bislang wenig bzw. unzureichend erforscht. Die diesem Text zugrundeliegende Studie beschreibt Gelingensbedingungen des kollaborativen Lernens in der Lehrkräfteprofessionalisierung am Beispiel der Finanziellen Grundbildung entlang einer Lernspielvalidierung. Das L...

  5. Forschung quergelesen
    Selbstregulierung als ein Erfolgsfaktor im Blended Learning?

    Wie gehen Lernende mit den Herausforderungen eines Lernangebots um? Wie bewältigen sie Aufgaben, wie teilen sie ihre Zeit ein, wie reagieren sie bei Problemen, können sie Hürden auch emotional verarbeiten, halten sie durch und können sie rechtzeitig nach Unterstützung fragen? Diese Fragen werden mit dem Begriff Selbstregulierung erfasst. Gerade be...

  6. Forschung quergelesen
    Marketing statt Didaktik?  Globale Internetkonzerne als Weiterbildungsanbieter

    Internetkonzerne operieren zunehmend auf dem Markt der digitalen Weiterbildung. Basis dafür sind Geschäftsmodelle, die digitale Datenbestände nutzen, um ganz neue Marketingstrategien zu entwickeln. Was dies für die traditionellen Weiterbildungsanbieter bedeuten kann, versucht diese Studie am Beispiel von Google, LinkedIn und Xing zu ermitteln.Digi...

  7. Erfahrungsbericht
    #klimafit2020

    WWF und Helmholtz-Verbund starten gemeinsam bundesweit eine Serie von Volkshochschulkursen:  36 Volkshochschulen, jeweils sechs Abende - mit dem Projekt "klimafit!" soll versucht werden, das abstrakte Thema Erderhitzung konkret und aktivierend zu vermitteln. klimafakten.de war beim Start eines der ersten Kurse im badischen Brackenheim dabei und be...

  8. Handlungsanleitung
    Gemeinsam digital interaktiv mit wonder.me

    Ist man online mit anderen Menschen in Interaktion, fehlt manchmal die Flexibilität von face-to-face-Kommunikation.  In einem echten Raum bilden mehrere Menschen schnell Grüppchen, manchmal redet nur einer, hin und wieder sprechen auch alle gleichzeitig. Durch das Hinwenden zu bestimmten Personen oder mit Hilfe von räumlichem Abstand können w...

  9. Handlungsanleitung
    Latente Differenzierung – wenig Aufwand, hoher Ertrag

    Es gibt Lerngruppen, die nicht gerne in Gruppenarbeit aufgeteilt werden wollen und auch nicht sofort im Schwierigkeitsgrad divergierende Aufgabenstellungen bearbeiten möchten. Sie bevorzugen erst einmal den Schutz der Gesamtgruppe. Gerade in der Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten treffen Lehrende immer wieder auf den expliziten Wunsch der Le...

  10. Handlungsanleitung
    Niveaudifferenzierung

    Mit Niveaudifferenzierung können Kursleitende unterschiedliches Vorwissen und methodische Vorlieben respektieren. Niveaudifferenzierungen nutzen Lehrende dann, wenn sie ihre Teilnehmenden einigermaßen gut einschätzen können. Es handelt sich um Differenzierungen, die im gemeinsamen Kursraum stattfinden. Man kann unterscheiden zwischen Zusatzaufgabe...