Zeige 10 von 205 Ergebnissen

  1. News
    Gesetz zur Weiterbildungsförderung

    Mit dem vom Bundestag beschlossenen Gesetz soll Weiterbildung leichter zugänglich werden. Zukünftig stehen die Angebote übersichtlicher allen Betrieben offen. Die festen Fördersätze machen die Weiterbildungsförderung transparenter und erleichtern die Umsetzung der Arbeit in den Agenturen. Mit dem Qualifizierungsgeld als Entgeltersatz während der Q...

  2. News
    Arbeit mit Geflüchteten in Unternehmen

    Was können Betriebe tun, um Geflüchteten einen guten Start zu ermöglichen? Wie können auf beiden Seiten sprachliche, interkulturelle und verwaltungstechnische Hürden überwunden werden? Auf diese Fragen gibt der Online-Kurs team@work Antworten. Die Website beantwortet zehn wichtige Praxisfragen zum Umgang mit Auszubildenden aus verschiedenen Kultur...

  3. News
    Mehr Sprachen – mehr Medien!

    Die 9. Webkonferenz DaFWEBKON ist eine Web-Konferenz für Deutsch-Sprachlehrkräfte und Interessierte. Sie steht 2020 unter dem Motto „Mehr Sprachen – mehr Medien!“ Es wird das Thema Mehrsprachigkeit aufgegriffen: Mehrsprachigkeit/Plurilingualismus wird zum Schlüssel für das Verständnis unserer Lernenden. Das Spektrum reicht vom Dialekt bis zum Sozi...

  4. Folge 2: Online-basiertes Lernen in Gruppen

    Online-basiertes Lernen in GruppenFolge 2 des Dossiers "Lernen in Gruppen"

  5. Checkliste
    Rollen bei der Gruppenarbeit

    Mit einer guten, gemeinsam von den erwachsenen Lernenden entschiedenen Rollenverteilung gelingt Gruppenarbeit besonders gut, denn: Klarheit darüber, wer für was zuständig ist, schafft Orientierung im Gruppenarbeitsprozess. Mit der folgenden Checkliste lernen Ihre Teilnehmenden, welche Rollen es gibt, damit Lernen in Gruppenarbeit erfolgreich verl...

  6. Buchvorstellung
    Der ausführliche Unterrichtsentwurf

    Normalerweise werden Referendare mit der Ausarbeitung ausführlicher Unterrichtsverläufe „gequält“. Für Lehrkräfte in der Weiterbildung lassen sich aber wertvolle Tipps für eine systematische Unterrichtsplanung ableiten. In Teil 1 wird erläutert, dass das Buch  für Studierende und Lehramtsanwärter geschrieben wurde. Sie sollen lernen, wie ausführli...

  7. News
    Beratung: Checkliste für sicheres Fahren im Alter

    Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. veröffentlicht die „Checkliste für Senioren: Im Alter sicher Auto fahren“. Sie eignet sich auch für den Einsatz in der Beratung von Seniorinnen und Senioren. Trotz zumeist viel Erfahrung am Steuer bringt der schleichende Alterungsprozess Probleme mit der Fahrzeugführung mit sich. Mit dem Selbsttest können Se...

  8. News
    Was muss eine Lehrkraft wissen und können?

    Das Projekt GRETA bietet Instrumente, mit denen Kompetenzen und Fähigkeiten von Erwachsenenbildnern sichtbar gemacht werden können. Hierzu wurden in dem Projekt Verfahren entwickelt, um das Wissen und Können Lehrender zu definieren und sichtbar zu machen. Ein hier entwickeltes Strukturmodell zeigt, welche Kompetenzen für gute Lehre benötigt werden...

  9. Handlungsanleitung
    Schweigen vermeiden

    „Wer möchte als Erster etwas dazu sagen?“ – auf eine solche Frage herrscht in Kursen oft tiefes und langanhaltendes Schweigen. Alle Beteiligten empfinden diese Momente als unangenehm. Auf die Kursleiterin oder den Kursleiter kann eine solche Lage verunsichernd wirken. Welche Ursachen es dafür geben mag, wenn niemand in der Gruppe das Wort ergreift...

  10. Handlungsanleitung
    Das Kommunikationsquadrat

    Wie können Menschen miteinander reden, so dass sie einander auch verstehen? Eine wichtige Frage für Kursleiter und Dozentinnen. Antworten auf diese Frage liefert unter anderem die Kommunikationspsychologie. Eines der bekanntesten Modelle stammt von dem Psychologen Friedemann Schulz von Thun. Sein auch als “Vier-Ohren-Modell” oder “Nachrichtenquadr...