Zeige 10 von 2197 Ergebnissen

  1. Blog
    Erfolgreiches erstes wb-web-Webinar 

    wb-web hat anlässlich des Deutschen Weiterbildungstags 2016 am 29. September 2016 und gemeinsam mit seinem Unterstützerkreis ein Webinar zum Thema "Open Educational Resources (OER) und Urheberrecht" angeboten. 115 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung und machten das erste Webinar auf wb-web zusammen mit den beiden fachkundigen Refe...

  2. Selbstgesteuertes Lernen fördern – Wie die Eigenverantwortlichkeit für das Lernen bei Teilnehmenden erreicht werden kann

    Haben Sie als Lehrperson schon einmal darüber nachgedacht, mehr Verantwortung und Aktivität an die Lernenden abzugeben?  Oder das vielleicht schon einmal ausprobiert?  Schließlich   können Sie als Lehrperson das Lernen nicht für Ihre Teilnehmenden übernehmen, das müssen diese schon selbst tun. Doch wie können Sie sie dabei optimal unterst...

  3. Handlungsanleitung
    Besser kommunizieren auf Basis der Transaktionsanalyse

    Die Transaktionsanalyse ist eine Theorie der humanistischen Psychologie. Im Bereich der Erwachsenenbildung wird dieses Konzept angewendet, um Lernprozesse lebendig zu gestalten und persönliches Wachstum zu fördern. Diese Handlungsanleitung beschäftigt sich mit dem Konzept der „fünf Antreiber“, das Sie in Ihrer Arbeit in Lehr-Lernprozessen eins...

  4. Erfahrungsbericht
    Perturbation, Ermöglichungsdidaktik, und Achtsamkeit

    Grundlagen und Praxisempfehlungen für die Erwachsenenbildung von Horst Siebert – Teil 2 Im zweiten Teil des Textes  erklärt Horst Siebert warum Perturbation, die Ermöglichungsdidaktik und die Achtsamkeit essenziell sind für Lehrende in der Erwachsenenbildung. Einfach mal die Perspektive wechseln, die eigene Konstruktion der Wirklichkeit erweitern,...

  5. Blog
    Wissensraum statt Dritter Ort: Die DIE-Bibliothek

    Am 24.10.2018 ist es wieder soweit: Tag der Bibliotheken. An diesem Tag werden zum einen im Bibliothekswesen wichtige Preise wie Bibliothek des Jahres und die Karl-Preusker-Medaille vergeben. Zum anderen nutzen seit über 20 Jahren vorwiegend Bibliotheken in Deutschland diesen Tag, um Aufmerksamkeit auf ihre vielfältigen Rollen zu lenken. Die tradi...

  6. Handlungsanleitung
    Der Gold-Standard für Maker-Vorlagen als OER

    „If it can be imagined it can be made“, so lässt sich die Haltung in der Maker-Szene beschreiben. Wer denkt dabei aber an OER? Dabei ist eine lebendige Maker-Community nur möglich, wenn Ideen und Vorlagen aktiv geteilt, remixed und re-used werden. Kai Obermüller und Kristin Narr zeigen, wie Maker-Vorlagen unter dem bestmöglichen Standard für OER v...

  7. Handlungsanleitung
    Ich sehe was, was Du nicht siehst

    Wenn es etwa unter den Teilnehmenden in einem Kommunikationsseminar oder während eines Teamcoaching-Prozesses zu heißen Diskussionen kommt, Schwarz-Weiß-Denken vorherrscht bzw. Entweder/Oder-Schleifen den Dialog prägen, dann ist die Wahrnehmungsübung „Ich sehe was, was Du nicht siehst“ eine spannende Möglichkeit, die vorhandene Meinungsvielfalt in...

  8. Warum Lernziele nicht nur für die Kursplanung relevant sind und wie sie transparent gemacht werden

    Bei der Kursplanung sind die Ziele, die mit einem Training oder einem Kurs erreicht werden sollen, von großer Bedeutung. Sie sind die Grundlage, von der Inhalte und Methoden abgeleitet werden. Aber was hat es mit den Lernzielen genau auf sich und warum sind sie auch für die Lernenden wichtig? Wie kann ich Ziele für meine Lernenden transparent ...

  9. FAQs

    Falls Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, melden Sie sich bei uns unter: eule@die-bonn.de

  10. Handlungsanleitung
    Quiz-Circle

    Die vorliegende Handlungsanleitung stellt das Lehr-Lern-Konzept des Quiz-Circles vor. Hierbei handelt es sich um eine digital gestützte Methode, bei der Studierende, begleitend zur Lehrveranstaltung, Übungsaufgaben erstellen, lösen und mittels Peer-Feedback-Verfahren bewerten.Erfolgreiche Wissensvermittlung kann nicht allein durch Frontallehre erf...