Zeige 10 von 974 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Digitale Ablagesysteme

    Neben dem eigenen PC oder Laptop, der der persönlichen Dateienerstellung und -ablage dient, ist es mittlerweile üblich geworden, auch von unterwegs, auf dem Tablet, Smartphone oder mit einem anderen Rechner, auf die eigenen Texte oder Bilder zuzugreifen. Eine Möglichkeit der Verwaltung der eigenen und gemeinsamen Dateienablage stellen digitale Abl...

  2. Erfahrungsbericht
    Hundert Mal wiederholen und nicht ausrasten

    Interview mit Marlien Meir über ihre Erfahrungen als Kursleiterin in einem Deutschkurs für Geflüchtete „Nicht Bach, sondern Bauch heißt das Körperteil“, korrigiert Marlien Meir ihre Teilnehmenden im Kurs „Deutsch für Geflüchtete am Nachmittag“ an der Volkshochschule (VHS) Gütersloh. 19 Geflüchtete sind erschienen, um mit der Sprachlehrerin die deu...

  3. Linkliste
    Asylverfahren, Fakten und Erlebnisse

    Asylverfahren, Fakten und Erlebnisse - Einstieg in die Arbeit mit Geflüchteten Um Geflüchtete sprachlich bestmöglich vorbereiten zu können, hilft es, mehr über ihre Lebensumstände zu erfahren. Das Asylverfahren ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Lebenswirklichkeit. Aber auch der Blick in die Vergangenheit und die Zukunft ist von Vorteil: Was w...

  4. Buchvorstellung
    Kompetenz im Konfliktfall

    Unbeachtete Konflikte können verheerend für den Verlauf eines Kurses sein und sollten deshalb weder vernachlässigt noch ignoriert werden. Dieses Buch liefert einen breiten Einblick in mögliche Konfliktszenarien aus dem Seminaralltag und bezieht die Methoden zur Handhabung und Prävention auf diese Szenarien. Die Autorin geht dabei nicht nur auf Kon...

  5. Handlungsanleitung
    Die Kursteilnehmenden starren nur auf ihre Bildschirme – was tun?

    Einen Vortrag zu halten, ist kein leichtes Unterfangen (Lesen Sie auch unsere Checkliste "10 Dinge die Sie bei Präsentationen dringend beachten sollten"). Die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden auf die Rednerin oder den Redner zu richten und dort zu halten, erscheint in einem Raum voller Bildschirme nahezu unmöglich. Welche Tricks gibt es, hier Abh...

  6. Handlungsanleitung
    Rollenspiel „Albatros“: Wie läuft die Auswertung ab?

    Die Teilnehmer werden zuerst gefragt, wie sie die Kultur der Albatrosianer beschreiben würden! Betonen Sie hierbei bitte, dass es beim Beantworten der Frage keine Tabus geben soll. Die Antworten werden von Ihnen – unkommentiert – auf ein Flipchartpapier geschrieben!  Hier werden meist fast ausschließlich negative Bewertungen wie ernst, unfreundlic...

  7. Handlungsanleitung
    Kollaboratives Arbeiten – Worin liegt der Mehrwert der gemeinsamen Texterstellung?

    Digitale Werkzeuge bieten viele Möglichkeiten, um zusammen zu arbeiten, beispielsweise Themen zu sammeln, Ideen zu entwickeln oder gemeinsam an einem Text zu schreiben. Mit diesen Möglichkeiten gehen auch Veränderungen und Neuerungen in der Zusammenarbeit einher. Der folgende Text beschäftigt sich mit der Frage, worin der Mehrwert der gemeinsamen...

  8. Handlungsanleitung
    Konfliktlösung mit TZI-Konzept

    „Ich habe hier nichts gelernt“ - mit einem solchen Satz können Teilnehmende sehr deutlich signalisieren, dass sie ein Problem mit dem Unterricht und folglich mit dem Kursleitenden haben. Die Ursache muss nicht sein, dass die Kursleitung die Lerninhalte unverständlich vermittelt hat. Aber: Offensichtlich besteht Handlungsbedarf, weil Unzufriedenhei...

  9. Handlungsanleitung
    Welche Formen der Lernzielkontrolle gibt es?

    In der Erwachsenenbildung sind anders als in der Schul- und Hochschulbildung Leistungsüberprüfungen oft nicht üblich. Trotzdem haben Lernende und Lehrende immer mal wieder das Bedürfnis, zu wissen, wo sie in Bezug auf den individuellen Lernerfolg stehen und welche Potenziale es gibt. Hier werden einige Formen und Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. ...

  10. Blog
    Von informal home care bis caring community: health literacy

    Womit beschäftigen sich strategische Partnerschaften oder Mobilitätsprojekte in der europäischen Erwachsenenbildung zum Thema health literacy konkret? Eine Recherche in der European Projects Result Platform liefert spannende Einblicke. Eine Auswahl der fast 50 laufenden oder bereits abgeschlossenen Projekte mit Beteiligung von deutschen Erwachsene...