Zeige 10 von 90 Ergebnissen

  1. Erfahrungsbericht
    Meinungen, Vorwissen und Erfahrungen abfragen mit der Methode „Angefangene Sätze vollenden“

    Eine Trainerin der beruflichen Weiterbildung schildert uns die Methode „Angefangene Sätze vollenden“ und bewertet die Einsatzmöglichkeiten. Vor allem die vielfältige Nutzungsmöglichkeit macht diese Vorgehensweise attraktiv.

  2. Blog
    Hybrid Lehren und Lernen

    Was bleibt von einem Jahr digitaler Weiterbildungsangebote? Seit fast einem Jahr besteht nur noch sehr eingeschränkt die Möglichkeit – wenn überhaupt –, Präsenzveranstaltungen durchzuführen. Für viele Lehrende und Teilnehmende war der Umstieg auf digitale Lehre ein Sprung ins kalte Wasser, für manch Lernenden die einzige Chance zur Teilhabe. Ausfa...

  3. Fallbeispiel
    Mit Lernbarrieren konstruktiv umgehen

     Das folgende Fallbeispiel zeigt: Nicht immer kommen didaktisch-methodische Interventionen als Lösung in Frage. Bei Franz K. – einem echten Fall – war es eine beraterische Intervention, die gegriffen hat. 

  4. Schwerpunkt: Lernbarrieren

    Lernbarrieren können durch schlechte Planung, eine ungemütliche Lernumgebung,  unmotivierte Teilnehmende, falsche Voraussetzungen, unpassende Lernziele und noch vieles mehr entstehen. Im Schwerpunkt  Lernbarrieren versuchen wir eine  Annäherung an lösungsorientierte Ansätze zur  Vermeidung oder Auflösung von Lernbarrieren.

  5. Handlungsanleitung
    Starke Seiten gemeinsam entdecken

    Die Lerngruppe als Ressource zu nutzen, damit die einzelnen Gruppenmitglieder ihre Stärken entdecken können und dabei erfahren, wie nützlich die Zusammenarbeit in der Gruppe sein kann, darum geht es im Folgenden.Die Gruppe kann gute Anstöße geben, wenn es darum geht, dass jede und jeder in der Gruppe seine Stärken, ihre Kompetenzen herausarbe...

  6. Grundlegende Informationen

    Seit des coronabedingten Digitalisierungsschubs im Bildungsbereich ist es für viele Lehrende mittlerweile Alltag, Präsenzkurse mit Online-Lernphasen zu verbinden. Doch es gibt vielfältige Möglichkeiten, einen digitalen Kurs zu planen, mit Präsenzanteilen zu kombinieren oder auch synchrone und asynchrone Kursphasen online abzuwechseln. Blended Lear...

  7. Handlungsanleitung
    Fachreflexion

    Die Fachreflexion ist ein strukturiertes Angebot zur individuellen und kollektiven Orientierung der Lernenden im Lern-/Lehrprozess. Die Gruppe unterbricht das Weiterlernen, um Lernziele zu überprüfen, fachliche Lernentwicklungen zu erkennen, Lernerfolge, aber auch Lernschwierigkeiten festzuhalten.

  8. Erfahrungsbericht
    Deutsch unterrichten als Ehrenamtler – geht das?

    „Nicht nur didaktische Befähigung, auch Empathie, Geduld und Freude helfen, wenn man Flüchtlingen Deutschunterricht geben will“, so Carlo Klauth, der sich als ehrenamtlicher Deutschlehrer versucht hat. Trotz Bedenken, ob er dazu überhaupt in der Lage ist, hat er es ausprobiert und zu seiner eigenen Freude festgestellt, dass es funktioniert.   ...

  9. Erfahrungsbericht
    „Rechnungswesen? War das coolste Seminar überhaupt!“

    Wussten Sie, dass die Stimmung, die wir beim Lernen empfinden, einen entscheidenden Einfluss darauf hat, wie wir Informationen im Gehirn speichern und verarbeiten? Unsere emotionale Verfassung spielt beim Lernen eine bedeutende Rolle und wirkt sich auf unsere Fähigkeit aus, das Gelernte kreativ und effektiv im Alltag anzuwenden. Bei einer pos...