Zeige 10 von 831 Ergebnissen

  1. Forschung quergelesen
    Strategie ist die Lösung

    Digitale Formate und Technologien sind schon lange angekommen in der Erwachsenenbildung. Allerdings eher unbemerkt und auch manchmal ungewollt – jedenfalls nicht gesteuert. Um gute Angebote zu erstellen, ist aber eine Strategie nötig, schreibt E-Learning-Spezialistin Claudia Bremer. Die Bildungsorganisation bestimmt letztendlich die Qualität der d...

  2. Folge 7: Barrierefreiheit

    Einen Kurs in Präsenz oder online barrierefrei zu planen und durchzuführen, erfordert die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Beeinträchtigungen der Beteiligten, den  Hilfsmitteln und Anwendungen. Letztgenannte ermöglichen die Teilhabe beeinträchtigter Personen sowohl als Lehrende wie auch als Lernende. Ziel dieser Dossierfolge ist es, A...

  3. Handlungsanleitung
    Nie mehr Tippfehler in Webadressen

    Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahoronukupokaiwhenuakitanatahu ist einer der längsten Ortsnamen der Welt, zu finden auf Neuseelands Nordinsel. Die Bewohner sagen kurz „Taumata”, sonst würden sie vermutlich nie Besuch bekommen. Mit ein paar zusätzlichen Zahlen und Sonderzeichen versehen könnte das Buchstabenungetüm auch als W...

  4. Blog
    OER-Praktiker-Slam

    Praktikerinnen und Praktiker berichteten kurz und bündig von ihrer Arbeit und ihren Projekten mit OER während der didacta am 22.02.2019. Da dieses Thema alle Bildungsbereiche betrifft, kamen vier Slammer aus der Schulbildung, der beruflichen Bildung, der Hochschule und der Weiterbildung zu Wort. Hier können Sie die Beiträge nachlesen und sich auch...

  5. Blog
    Health Literacy

    Gesundheitskompetenz – individuell und kollektiv – das Jahr 2020 mit der COVID19-Pandemie hat mit Sicherheit in der Bevölkerung stärker als bisher das Interesse an die Gesundheit betreffenden Informationen erweckt. Doch was versteht man unter Gesundheitskompetenz? Wo findet man Informationen und wie bewertet man diese? Die neue Dossierfolge  Healt...

  6. Blog
    Kompetenzen anerkennen – Was bewegt sich in Deutschland?

    Die Anerkennung von informell und non-formal erworbenen Kompetenzen wird europaweit seit Jahren diskutiert. Laut EU-Ratsempfehlung (pdf) sollen alle EU-Mitgliedsstaaten bis spätestens 2018 Regelungen zur Validierung eingeführt haben. Um den aktuellen Stand der Kompetenzanerkennung in Deutschland ging es bei der Fachtagung „Kompetenzen erkennen und...

  7. Blog
    Sprachvermittlung und Landeskunde: Neuigkeiten des Goethe-Instituts

    Lieblingsorte in Deutschland, berufsbezogenes Deutsch und Lernen mit Popmusik – die aktuellen Projekte des Goethe-Instituts sind eine vielfältige Mischung aus Sprachvermittlung und Landeskunde. Im Rahmen der 5. DaFWEBKON 2016 (Webkonferenz für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache) wurden drei aktuelle Sprachlernangebote des Goethe-Instituts vorg...

  8. News
    GRETA – wenn dem Ende ein Anfang inne liegt

    Um erwachsenenpädagogische Professionalität zu entwickeln, trat vor acht Jahren ein Konsortium aus sieben Verbänden aus der allgemeinen und beruflichen Erwachsenen- und Weiterbildung und dem DIE an. Neben dem Greta-Kompetenzmodell steht den Lehrenden heute ein trägerübergreifendes Anerkennungsverfahren erwachsenenpädagogischer Kompetenzen zur Verf...

  9. Europäische Bildungspolitik

    Die europäische Bildungspolitik basiert anstelle von Gesetzen auf Förderinstrumenten, wie die Strategie Europa 2020.  Unter anderem stellen wir Ihnen hier das Programm Erasmus+ sowie den Europass vor.