Zeige 10 von 198 Ergebnissen

  1. News
    Qualifizierung für die Bildungsarbeit mit älteren Menschen

    Der berufsbegleitende Masterstudiengang Geragogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe befähigt dazu, Bildungsangebote und soziale Initiativen altersgerecht zu begleiten. Mit interdisziplinären Zugängen und großer Themenvielfalt bereitet die Weiterbildung auf eine wichtige Zukunftsaufgabe vor. Der Abschluss qualifiziert für Arbeitsstellen in ...

  2. Methoden

    Wie sag ich‘s meinen Teilnehmern? Ob französische Grammatik oder Grundlagen der Buchführung: Lernziele können mit unterschiedlichen Methoden vermittelt werden. Was verbirgt sich hinter „aktivierenden Methoden“ und was ist das besondere an Anfangssituationen? Hier finden Sie Materialien zu grundlegenden Methoden, zum Beispiel Biografiearbeit, Rolle...

  3. Personalentwicklung im Kontext interkultureller Öffnung

    Dieser Lernpfad in Kooperation mit dem Projekt Manage2Integrate richtet sich an Leitungskräfte in der Weiterbildung, die in ihren Einrichtungen integrationsfördernde pädagogische Dienstleistungen in den Blick nehmen wollen.  Der Lernpfad bietet allgemeine Informationen zu der Leitungsaufgabe Personalentwicklung in Weiterbildungsorganisationen...

  4. News
    OER@RLP ruft Award aus

    Das Verbundprojekt OER@RLP lädt Bildungseinrichtungen dazu ein, ihre Konzepte und Strategien  zu der Frage einzureichen, wie sie planen, der Idee der Freien Bildungsmaterialien (OER) zum Durchbruch zu verhelfen.   Die Idee zählt: Auch wenn die Einrichtungen beim Einsatz von OER noch ganz am Anfang stehen sollten sie nur einen klugen...

  5. Arbeitsfeld

    Sie sind als Dozentin, Trainer oder Kursleiterin tätig und möchten sich verändern? Oder Sie überlegen, nebenberuflich in das Berufsfeld Weiterbildung einzusteigen? Unter dem Stichwort „Arbeitsfeld“ finden Sie Informationen zu den Arbeitsbedingungen in der Weiterbildungslandschaft, praktische Tipps für die Arbeit als Selbstständiger oder auch Anreg...

  6. Forschung quergelesen
    Vomfragwürdigen Nutzen des Kooperierens

    Moderne digitale Medien scheinen für Kooperationen jenseits von Zeitzonen und Kontinenten wie gemacht. Social Media Tools machen die Zusammenarbeit vieler möglich. Doch das als „Mitmachnetz“ propagierte Web 2.0 wird tatsächlich von weit mehr Personen passiv als aktiv genutzt. Beispielsweise ist von den Millionen Nutzern von Wikipedia nur ein gerin...

  7. Linkliste
    5 Apps für die OER-Erstellung

    5 Apps für die OER-ErstellungAuf dem Weg zum Kurs kommt eine kreative Idee, die sofort umgesetzt werden will? Wo man früher noch bis zum nächsten Computer warten musste, bieten heute diverse Apps verschiedene Möglichkeiten, mobil an eigenen Materialien und Inhalten zu arbeiten. Sofern nicht anders vermerkt, sind die hier aufgeführten Apps kostenlo...

  8. Wissensbaustein
    Heterogenität

    Die Heterogenität von Lerngruppen prägt die Debatten der Erwachsenenbildung seit ihren Anfängen. In der Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten stellt die Heterogenität besondere Herausforderungen an die Lehrenden. Sie haben es mit Personen zu tun, für die das Lernen vielfach negativ besetzt ist. Wie Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung Heterogeni...

  9. News
    Zufrieden in der Weiterbildung: der aktuelle wb-personalmonitor

    Unter dem Titel „Das Personal in der Weiterbildung“ veröffentlicht die Autorengruppe wb-personalmonitor erstmals repräsentative Daten zum gesamten Personal in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Die Ergebnisse geben einen Einblick in die Beschäftigungsverhältnisse, Gehaltsstrukturen und Arbeitsbedingungen der fast 700.000 in der Weiterbildung Besc...

  10. Ermöglichen und Weiterdenken

    Die Entwicklung von offenen Bildungsressourcen als Konzept und Bewegung ist gleichzeitig neu und dynamisch. In diesem Abschnitt des Dossiers werden Themen, Ideen und Innovationen aufgegriffen, die über den aktuellen Stand der Dinge hinausweisen.Ganz im Sinne der OER-Gedanken von Offenheit und Zusammenarbeit wird dieser Teil des Dossiers in einem k...