Zeige 10 von 179 Ergebnissen

  1. So funktioniert EULE

    ... und  wie der Lernprozess in EULE prototypisch ablaufen könnte.

  2. Alphabetisierung

    Alphabetisierung  für Erwachsene  - ein aktuelles Thema

  3. News
    Microcredentials und Badges in der Erwachsenenbildung

    Kennen Sie Microcredentials? Setzen Sie Badges in Trainings ein? Für eine 5-minütige Umfrage bittet das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung um Ihre Einschätzungen und Erfahrungen zu diesen Themen. Die Befragung richtet sich an lehrendes, planendes und leitendes Personal der Erwachsenenbildung.Worum geht es?Diese Befragung zielt darauf ab, ein...

  4. Erfahrungsbericht
    Hundert Mal wiederholen und nicht ausrasten

    Interview mit Marlien Meir über ihre Erfahrungen als Kursleiterin in einem Deutschkurs für Geflüchtete „Nicht Bach, sondern Bauch heißt das Körperteil“, korrigiert Marlien Meir ihre Teilnehmenden im Kurs „Deutsch für Geflüchtete am Nachmittag“ an der Volkshochschule (VHS) Gütersloh. 19 Geflüchtete sind erschienen, um mit der Sprachlehrerin die deu...

  5. News
    Neu: Toolkit für Beratende

    Das SCOUT-Projekt entwickelte ein Toolkit für Beratende, die mit Neuzugewanderten arbeiten. Der hierauf abgestimmte „ProfilPASS in einfacher Sprache“ bildet den Kern des Methodenkoffers. Insgesamt enthält das Toolkit zwanzig Instrumente zur Kompetenzerfassung aus verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen inhaltlichen und methodischen Ausrichtung...

  6. Handlungsanleitung
    OER in die Praxis integrieren

    Zwei zentrale Grundgedanken des Konzepts der offenen Bildungsmaterialien sind Austausch und Zusammenarbeit. Eine Gemeinschaft von Praktikern ist deshalb der ideale Ort um das Potenzial von OER voll zu entfalten. Das Modell der „Communities of Practice“ bietet dabei eine nützliche Orientierung für Lehrende oder Institutionen für den Aufbau einer OE...

  7. News
    Zusammenfassen und Überblick gewinnen

    In den letzten Wochen wurden im Dossier "Sprachbegleitung einfach machen!" fast 120 Artikel veröffentlicht. Jetzt wird es Zeit, sich einen Überblick zu verschaffen und weiter zu nutzen. Mit dem Beitrag "Überblick: Sprachbegleitung einfach machen!" erhalten Sie einen Wegweiser zu dem Dossier und seinen Inhalten.

  8. Anerkennung und Validierung

    Prekäre Beschäftigungsverhältnisse, häufige Ortswechsel, Zuwanderung oder auch der Wunsch  nach einem Neuanfang sind häufig Gründe für eine berufliche Neuorientierung.  Die Anerkennung von  beruflichen Kompetenzen erleichtert den Weg für die Bewerber/innen. Hierfür gibt es verschiedene Verfahren Im deren Rahmen  erhalten sie einen Überblick über i...

  9. Buchvorstellung
    Talentkompass NRW

    Der Talentkompass NRW unterstützt Menschen bei der beruflichen Neuorientierung. Er wendet sich an Menschen mit unterschiedlichen Qualifikationen und in unterschiedlichen beruflichen Situationen. Er leitet dazu an, die eigenen Kompetenzen systematisch zu erkunden, unabhängig davon, ob sie in der Ausbildung, im Beruf oder im Privatleben erworben wor...