Zeige 10 von 826 Ergebnissen

  1. Blog
    Fußball-Wissen auf wb-web

    Die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland lässt auch die wb-web-Redaktion nicht kalt. Heiß diskutiert werden das Regelwerk  sowie Geschichten und Legenden rund um das runde Leder. Ein wenig davon möchten wir Ihnen näher bringen. In loser Folge veröffentlichen wir in den kommenden WM-Tagen eine Serie von kurzen Videos, die  mit einem Auge...

  2. News
    Alles durch digitale Medien?

    "Alles durch digitale Medien?", mit dieser Frage überschreibt Prof. Josef Schrader seinen Beitrag in der jüngsten Ausgabe der DVV-Zeitschrift diskurs. Der Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) nimmt damit Bezug auf das Motto des diesjährigen Deutschen Volkshochschultags "Digitale Teilhabe für alle". Der Beitrag steht a...

  3. News
    Vom Wissen ins Tun: Wie kann Europäische Erwachsenenbildung zum nachhaltigen Handeln aktivieren?

    Um eine nachhaltige Gesellschaft formen zu können, braucht es erfolgreiche Transformationsprozesse. Insbesondere die Erwachsenen- und Weiterbildung ist in der Lage, diese zu gestalten und den Prozess lebenslang zu begleiten. Eine Fachkonferenz lädt daher am 20. und 21. September 2023 nach Bonn ein, um sich zu informieren, auszutauschen und ins Tun...

  4. News
    Mehr Sprachen – mehr Medien!

    Die 9. Webkonferenz DaFWEBKON ist eine Web-Konferenz für Deutsch-Sprachlehrkräfte und Interessierte. Sie steht 2020 unter dem Motto „Mehr Sprachen – mehr Medien!“ Es wird das Thema Mehrsprachigkeit aufgegriffen: Mehrsprachigkeit/Plurilingualismus wird zum Schlüssel für das Verständnis unserer Lernenden. Das Spektrum reicht vom Dialekt bis zum Sozi...

  5. Buchvorstellung
    Der ausführliche Unterrichtsentwurf

    Normalerweise werden Referendare mit der Ausarbeitung ausführlicher Unterrichtsverläufe „gequält“. Für Lehrkräfte in der Weiterbildung lassen sich aber wertvolle Tipps für eine systematische Unterrichtsplanung ableiten. In Teil 1 wird erläutert, dass das Buch  für Studierende und Lehramtsanwärter geschrieben wurde. Sie sollen lernen, wie ausführli...

  6. Handlungsanleitung
    Stellübung zur Bedeutung familiärer Generationenrollen

    Für Bildung ist es unabdingbar Differenzen zu erfahren. Das Erkennen eines Unterschieds zu unseren bisherigen Erfahrungen und Wissensbeständen ermöglicht die Auseinandersetzung mit etwas Neuem und ist damit eine Initialzündung für Lernprozesse.  Familiäre Generationenrollen und die Bedeutung von damit verbundenen Lernprozessen können beispielsweis...

  7. News
    Anerkennung von Lehrkompetenzen

    Sie möchten als  Trainer*in in der Erwachsenen-/Weiterbildung einen Nachweis über Ihre Lehrkompetenzen? Das PortfolioPlus  bietet Ihnen hierfür den richtigen Rahmen. Im Webinar mit Brigitte Bosche und Christina Bellmann können Sie das Verfahren kennenlernen und Ihre Fragen stellen. Dies ist ein weiteres Angebot im Rahmen der Kooperation ...

  8. Handlungsanleitung
    Lernziele überprüfen im E-Learning

    Klick, klick, klick - das ging ja schnell. Zehn Minuten in der E-Learning-Umgebung und wieder haben die Lernenden einen neuen Lerninhalt bearbeitet. Aber ist denn eigentlich etwas hängen geblieben? Um das herauszubekommen gestalten Lehrende für ihre E-Learning-Arrangements Aufgaben. Diese Handlungsanleitung gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie dies...

  9. Autorenhinweis Erfahrungsbericht Interview

    Sie möchten aus Ihrer Praxis als Lehrende in der Erwachsenenbildung berichten. Dazu eignet sich das Format des Erfahrungsberichts. Erfahrungsberichte können z. B. den Einsatz einer bestimmten Methode behandeln oder den praktischen Nutzen eines Lehrbuchs widergeben. Oder Sie thematisieren Ihre Erfahrungen mit einer Lernplattform oder einem Online-T...

  10. Autorenhinweis Fallbeispiel

    Sie möchten aus Ihrer Praxis als Lehrende in der Erwachsenenbildung berichten. Dazu eignet sich das Format des Fallbeispiels. Ein Fallbeispiel auf wb-web behandelt eine kritische  Situation aus einer Veranstaltung der Erwachsenenbildung. Die Situation wird genau beschrieben: Was passiert, was macht die Lehrkraft, was macht die Lerngruppe? Und wie ...