Susanne Witt
							
						
				
			
            
                Blog
            
		
			Fußball-Wissen auf wb-web
		
		
		
		
			
	
	Logo nicht unter freier Lizenz
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland lässt auch die wb-web-Redaktion nicht kalt. Heiß diskutiert werden das Regelwerk sowie Geschichten und Legenden rund um das runde Leder. Ein wenig davon möchten wir Ihnen näher bringen. In loser Folge veröffentlichen wir in den kommenden WM-Tagen eine Serie von kurzen Videos, die mit einem Augenzwinkern den deutschen Nationalsport Nr. 1 beleuchten.
Warum wurde ausgerechnet Fußball so beliebt? Wie ist es entstanden?  Wie hat sich der Ball entwickelt und welche Regeln werden heute auf den Tribünen und an Stammtischen heiß diskutiert? Diese und weitere Fragen  haben wir aufgegriffen. Die nachfolgende Videoserie greift einzelne Aspekte heraus. Wir starten mit dem Dauerbrenner "Abseits".  Irgendwie hat jeder seine eigene Definition, wb-web auch. 
Schwalbe
(Fuß-)Ball
Handspiel
Abseits
Fußball - mehr als nur Sport
			
	
Fußball ist der Sport in Deutschland. Rund 30 Millionen Menschen fiebern jedes Wochenende mit ihrem Verein in Deutschland oder auch international mit, wenn ihr Team um wichtige Punkte im Kampf um Meisterschaft, das internationales Geschäft oder gegen den drohenden Abstieg spielt. Jendrik Peters von der VHS Lengerich ist einer von ihnen. In diesem Blogpost beschreibt er, wie das Thema Fußball in einer Vortragsreihe zur anstehenden WM umgesetzt wurde.
Fußball und Bildung
Wenn zurzeit von Trainern die Rede ist, denken die meisten nicht an    Weiterbildung. Und die beliebteste Schule der Nation ist die    Fußball-Schule nach den Übertragungen der Spiele bei der    Fußball-Europameisterschaft  in Frankreich. Fußball begeistert die  Massen.   Und Fußball ist in Zeiten der EM auch in vielen    Bildungseinrichtungen und Lernsettings Thema. In einem Interview mit    wb-web stellt Peter Brandt, einer der   Initiatoren von wb-web und  Abteilungsleiter beim Deutschen Institut für   Erwachsenenbildung, die  vielfältigen Beziehungen dar, die es zwischen   der wichtigsten  Nebensache der Welt und der Erwachsenenbildung gibt. Schon anlässlich  der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 hat Peter Brandt seine Leidenschaft   für das Spiel mit dem beruflichen  Engagement in der Erwachsenenbildung  in Einklang gebracht und eine Ausgabe der DIE Zeitschrift zum Thema  "Fußball und Bildung" herausgebracht.