Zeige 10 von 1682 Ergebnissen

  1. Blog
    Medizin: Fachsprache und Kultur im Tandem

    Ein Interview mit Nora Ateia, die das AmBiD-Projekt entwickelt hat und koordiniert.Geflüchtete Medizinerinnen und Mediziner, die in Deutschland praktizieren wollen, brauchen nicht nur das medizinische Fachvokabular. Sie müssen auch das deutsche Gesundheits- und Kliniksystem kennen lernen. Das AmBiD-Projekt vermittelt Tandempartnerschaften zwischen...

  2. Checkliste
    Online-Unterricht via Skype

    Die kostenlose Messaging-Software Skype wird schon lange nicht mehr ausschließlich für die private Kommunikation genutzt. Durch die Möglichkeit, nicht nur Text, Bild und Ton, sondern auch Dateien und Bildschirminhalte zu übertragen, hat sich Skype als Tool für den Online-Unterricht etabliert.Im Rahmen der 5. DaFWEBKON 2016 (Webkonferenz für Deutsc...

  3. Dossier
    Bildungsarbeit mit erwachsenen Geflüchteten

    Erwachsenenbildung als Flüchtlingshilfe:  Volkshochschulen, Anbieter von Sprachkursen, Bildungsberatungsstellen –  im November 2015 entsteht dieses Dossier, als Einrichtungen der Erwachsenenbildung mit der großen Zahl neu angekommener Menschen direkt konfrontiert sind. Geht es um Ansätze zur Integration, fallen immer wieder die Stichwort...

  4. Blog
    Ein Teil der Willkommenskultur

    Auf „Refugee Phrasebook“ werden Phrasen, Vokabeln und Links für Geflüchtete und Helfer in deren Sprachen zusammengestellt. Viele engagierte Freiwillige haben die Wörter und Redewendungen zur ersten Orientierung sowie zu medizinischen und juristischen Themen in bis zu 44 Sprachen übersetzt. Ein festes Team verwaltet die Dokumente, sämtliche Ma...

  5. Blog
    Wie kann ehrenamtlicher Deutschunterricht traumatisierten Flüchtlingen helfen?

    Gwendolyn Fischer, Initiatorin der privaten Flüchtlingshilfe „WasBrauchstDu?“ beantwortet grundsätzliche Fragen zum Thema Trauma und zeigt auf, wie gerade die ehrenamtliche Sprachbegleitung therapeutische Wirkung entfalten kann. wb-web: Was ist ein Trauma?Fischer: Das Wort Trauma wird heute vielleicht ein bisschen zu oft gebraucht. „Trauma“ (griec...

  6. Informations-E-Mail 5/2023

    Archivierte Informations-E-Mail 5/2023Liebes Mitglied der wb-web-Community,die Sommersonne hat noch nicht ganz ihre Kraft verloren, aber es wird deutlich: der Herbst steht vor der Tür. Für viele heißt das, dass der Bildungsbetrieb wieder aufgenommen wird. Neues Semester, neue Kurse, neue Teilnehmende. Bei wb-web war in der Sommerpause nie ganz das...

  7. Handlungsanleitung
    OER veröffentlichen, aber wie und wo?

    Endlich ist es geschafft! Das eigene Material ist erstellt und mit der entsprechenden Lizenz versehen. Nun gibt es noch einen letzten Schritt zu tun: Die Veröffentlichung der eigenen OER, um sie Nachnutzenden zur Verfügung zu stellen. Zwei Fragen stellen sich hier: wie und wo?

  8. News
    Petition für die Zukunft der Erwachsenen- und Weiterbildung

    Das Bündnis der  DaF/DaZ Lehrkräfte startete eine Petition zur Sicherung der Zukunft der Erwachsenen- und Weiterbildung. Grund hierfür sind ungünstige  Arbeitsbedingungen,  veraltete Ausstattung und unzureichende Bezahlung der Lehrkräfte - drei Faktoren, die sich auf die Qualität der Lehre niederschlagen. Aus diesem Grund fordert das Bündnis eine ...

  9. Handlungsanleitung
    Die Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG) nutzen

    Die PAG bietet Lehrenden und Leitungspersonal in Bildungseinrichtungen digitale Materialien für die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit. Die Datenbank erschließt die Materialien einheitlich und umfassend. Sie ermöglicht Nutzenden die Suche nach Materialien. Diese Handlungsanleitung vermittelt die grundlegenden Funktionen und Möglichkeiten d...

  10. Netzwerke und Akteure in der Arbeitsorientierten Grundbildung

    Hier finden Sie eine Reihe von Influencern und Praktikern, die wir Ihnen gerne vorstellen. Die Liste wird nach und nach ergänzt. In der beigefügten Linliste finden Sie noch eine weitere Reihe von Einrichtungen, die sich mit Arbeitsorientierter Grundbildung und weiteren Themen wie Alphabetisierung und Grundbildung befassen. Sollten Sie noch Akteure...