Zeige 10 von 727 Ergebnissen

  1. News
    Recht und Finanzierung der Weiterbildung in der Diskussion

    In Band 72 der Hessischen Blätter für Volksbildung werden rechtliche und finanzielle Entwicklungen in der Erwachsenenbildung exemplarisch für die Praxis vorgestellt und Impulse für weitere Forschungsarbeiten gegeben. Neben dem Weiterbildungsrecht und dem Recht auf Bildungsfreistellung liegt ein Fokus auf der Beratung. Die Weiterbildungsberatung wi...

  2. Buchvorstellung
    Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien (L3T)

    Das Lehrbuch von Martin Ebner und Sandra Schön versammelt eine Vielfalt von Texten zu verschiedenen Aspekten und Facetten des Lehren und Lernens mit Technologien. Das Augenmerk liegt dabei auf aktuellen digitalen Formaten, wie etwa Game-Based-Learning. Das Besondere an diesem Werk ist die Entstehungsgeschichte: Es handelt sich um eine Kollaboratio...

  3. Wirkungsvolle Präsentationen für Kurse und Trainings gestalten

    Eine gute Präsentation gehört inzwischen zum Grundinventar vieler Kurse, Seminare oder Workshops. Abhängig von der Ausrichtung des Kurses, vom Kontext und Inhalt brauchen Lehrende für gute und passende Präsentationen visuelle Darstellungen. Auch zur Dokumentation von Ergebnissen und Inhalten sind die passenden methodischen Kompetenzen und Too...

  4. Qualitätssicherung

    Ihr Blended-Learning-Konzept steht, die Umsetzung läuft, aber wie können Sie überprüfen, ob Ihr Konzept aufgeht und den Lernerfolg und die Lernzufriedenheit bringt, die Sie sich erhofft haben? Wir haben einige praktische Handreichungen für Sie zu den Themen Qualitätssicherung im E-Learning und Feedback zusammengestellt.

  5. Beim Lernen unterstützen – Feedback an die Kursmitglieder

    Feedback an die Lernenden ist ein Instrument, das, sinnvoll eingesetzt, den gesamten Lernprozess positiv beeinflussen kann. Trotzdem haben viele Lehrende Schwierigkeiten bei der Beurteilung ihrer Teilnehmenden, bleiben beim Feedback vage oder trauen sich gar nicht erst eine Rückmeldung zu geben. Wie Sie Fehler beim Beurteilen vermeiden, ein gutes ...

  6. „Hätte ich das mal vorher gewusst!“ – Weiterbildungen durch Lerner-Lehrer-Feedback verbessern?

    In vielen Weiterbildungsveranstaltungen ist es inzwischen üblich, am Ende eine Feedback-Runde zu veranstalten, weil Feedback für die interne Qualitätssicherung wichtig ist. Für Lehrende kann dies zu einem Schreckmoment werden: „Hätte ich das mal vorher gewusst…“. Durch ein kontinuierliches Lerner-Lehrer-Feedback bleibt der Schreck aus.Hier geht´s...

  7. Weiterbildungsmaßnahmen: erfolgreich vom Training zum Arbeitsplatz

    Wenn Unternehmen ihre Mitarbeitenden zu einer Weiterbildung schicken, möchten sie, dass diese das Gelernte in der Praxis anwenden und sich das investierte Geld auszahlt. Genauso erhoffen sich Bildungsanbieter und Lehrende durch effiziente und attraktive Trainings Folgeaufträge zu erhalten. Doch oft finden die erlernten Inhalte nach der Traini...

  8. Blog
    Mit dem Ikea-Effekt zu einem besseren Verständnis erfolgreichen Lehrens – ein erster Eindruck von der DGWF-Jahreskonferenz

    „Professionell unterrichten in der Weiterbildung“ lautete der Titel des soeben zu Ende gegangenen Eröffnungsvortrags der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF). Die so umrissene Zielperspektive der Freiburger Tagung deckt sich hochgradig mit den Zielen von wb-web. Zumal wenn wir den Unter...

  9. News
    Fokusgruppe: Lehrende entwickeln Angebote zum Thema OER

    Open Educational Resources (OER) sind eine vielversprechende Entwicklung, auch in der Erwachsenenbildung. Damit wir künftige Angebote bedarfsgerecht gestalten können, sind Sie gefragt – teilen Sie mit uns, welche Erfahrungen Sie bereits mit OER gemacht haben! Wir laden Sie herzlich ein, an unserer Fokusgruppe „OER in der allgemeinen und politische...