Zeige 10 von 581 Ergebnissen

  1. News
    Krisen meistern. Kompetenzen stärken.

    EPALE Resilienz Training: Krisen meistern. Kompetenzen stärken.

  2. News
    CurVE Dialog Finanzielle Grundbildung – Das Finale

    Auf die Plätze, fertig los! – Die Abschlussveranstaltung des Projekts CurVE II findet am 9. November 2021 online statt. Die Finanzielle Grundbildung stellt als Teil einer lebensweltorientierten Grundbildung die Erwachsenenbildung vor Herausforderungen, bietet aber auch Potenziale und Perspektiven.  Das hier entwickelte Lernspiel MONETTO wird ...

  3. Handlungsanleitung
    Kollegiale Beratung

    Meist sind Rückmeldungen die einzige Möglichkeit zu erfahren, was und wie man künftig etwas noch besser machen könnte. Die kollegiale Kurshospitation ist eine Methode, den Kurs nachhaltig zu verändern. Das wichtigste ist die Kriterien gestützte Beobachtung des  Kurses mit anschließendem Feedback durch eine/n gleichgestellte/n Kolleg/en/in.  ...

  4. Checkliste
    Ein Fahrplan für kooperative Konfliktbewältigung

    Konflikte für möglichst alle Beteiligten zufriedenstellend bearbeiten – wer will das nicht? Aber wie anfangen? Und wie geht’s weiter? Dazu finden Sie hier ein Szenario.

  5. Checkliste
    Kriterien zur Bewertung von Lehrräumen

    Lerninhalte, die sich in angenehmen, vertrauten Räumlichkeiten (mit sympathischen Personen) angeeignet wurden, werden nachhaltig erinnert. Andererseits können z. B. Räume, die an Schulklassen erinnern, unangenehme Erinnerungen wachrufen und das Lernen behindern. Nach Möglichkeit sollte daher vor der Veranstaltung geprüft werden, ob Raumgröße, Tech...

  6. Blog
    Online-Veranstaltung aktiv gestalten

    Teilnehmende aktivieren, ist leichter gesagt als getan. Was in analogen Bildungsveranstaltungen schon schwer fällt, ist im digitalen nicht unbedingt einfacher. Oder doch? Es gibt sie, die drei „Ts“ – Tipps, Tricks und Tools – mit denen man die eigenen Teilnehmenden aktiv am Kurs beteiligt. In diesem Beitrag habe ich für die verschiedenen Seminarph...

  7. Blog
    Mapping OER: Das Ende eines großartigen Projekts – der Auftakt für OER in Deutschland?

    Hochkarätige Gäste, spannende Sessions und eine makellose Organisation. Die Abschlussveranstaltung des Projekts „Mapping OER“ setzt die Messlatte für den Rest des Tagungsjahres 2016 hoch. Aber alles der Reihe nach. Seit April 2015 sammelte das Projekt Mapping OER in mehreren Workshops Einschätzungen und Meinungen von OER Experten und Bildungs...

  8. Handlungsanleitung
    Datenschutz: Was Lehrende zum Umgang mit personenbezogenen Daten in der digitalen Welt wissen müssen

    Was müssen Dozentinnen und Dozenten beachten, wenn sie mit personenbezogenen Daten umgehen? Was sind personenbezogene Daten und wo fallen sie an? Diese Handlungsanleitung beschreibt Situationen, in denen Lehrende auf den Datenschutz achten müssen und listet auf, was dabei zu berücksichtigen ist.

  9. News
    mischen possible!

    Teilen, Tauschen, Kombinieren, Weiterentwickeln und Verbreiten – Bildungsmaterialien und Erfahrungen sind kein Schatz, den man als Lehrender für sich behält. Das Internet macht’s möglich. Rechtlich kann dies problematisch sein. Mit „freien Bildungsmaterialien“ oder „Open Educational Resources“ (OER) ist ein Austausch rechtssicher möglich. Als Absc...