Zeige 10 von 1132 Ergebnissen

  1. Schwerpunkt: Lernbarrieren

    Lernbarrieren können durch schlechte Planung, eine ungemütliche Lernumgebung,  unmotivierte Teilnehmende, falsche Voraussetzungen, unpassende Lernziele und noch vieles mehr entstehen. Im Schwerpunkt  Lernbarrieren versuchen wir eine  Annäherung an lösungsorientierte Ansätze zur  Vermeidung oder Auflösung von Lernbarrieren.

  2. Buchvorstellung
    Publikation: Learn2Change

    In dem Buch „Learn2Change - Die Welt durch Bildung verändern“ geben Mitglieder des Netzwerks einen Einblick in ihr Wissen, ihre Gedanken, ihre pädagogischen Praktiken und ihre persönlichen Lerngeschichten. In theoretischen Essays, persönlichen Lerngeschichten und Methodenbeschreibungen zeigen sie vielfältig auf, wie Bildung zu einer ökologisch und...

  3. Wissensbaustein
    Mediendidaktik

    Digitale Medien und moderne Erwachsenenbildung scheinen das perfekte Paar: Selbstbestimmung, Anwendungsorientierung und flexible Gestaltung von Lehr-Lernszenarien sind Forderungen an zeitgemäße Erwachsenenbildung, digitale Medien fördern gerade diese Aspekte beim Wissenserwerb. Doch der Einsatz digitaler Medien alleine ergibt noch keinen Mehrwert ...

  4. News
    13. Podcast online: Bildungsgrundeinkommen

    Im 13. Podcast potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web-Redaktion mit Dr. Rainald Manthe über den Vorschlag, ein Bildungsgrundeinkommen einzuführen. Herr Manthe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Gesellschaftspolitik am Zentrum Liberale Moderne. Mit dem Bildungsgrundeinkommen möchte das Zentrum Liberale Moderne lebenslanges Lernen finanz...

  5. News
    mmb Trendstudie 2017: Virtual Reality ist wichtig für betriebliches Lernen

    Das mmb Institut hat die Ergebnisse der diesjährigen Trendstudie "mmb Learning Delphi" veröffentlicht. Wichtigstes Ergebnis der Expertenbefragung: Ein Teil des betrieblichen Lernens verlagert sich  in computergenerierte Räume (Virtual Reality). Deutlich mehr Befragte als im Vorjahr sprachen dem Virtual Learning und dem Augmented Learning für die n...

  6. News
    Was hat KI mit Bildung und Lernen zu tun?

    Die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung lädt zur Fachtagung „Künstliche Intelligenz“ am 6. März 2020 nach Hannover ein. Die Fragen „Was hat KI mit Bildung und Lernen zu tun?“ und „Wie stehen wir zu den durch KI entstehenden Möglichkeiten?“ sollen im Rahmen von Vorträgen und Workshops aus unterschiedlichen Blickwinkeln beantwortet werden.Nac...

  7. News
    Die 4K im virtuellen Raum

    Welche Rolle spielt das 4K-Modell für die Erwachsenen- und Weiterbildung? Und wie können diese Kompetenzen im virtuelle Raum gefördert werden? Andreas Schlegelmilch und Marija Hofmann von lernen bohlscheid bieten in der gemeinsamen Aktion mit wb-web zum Deutschen Weiterbildungstag einen Workshop dazu an.Nach einem Check-in gibt es einen Überblick ...

  8. News
    Gelungene Online-Methoden – ein Praxisaustausch

    In der Fortbildung „Einblicke – Praxisaustausch zu Methoden für gelungene Online-Seminare und Tool-Tipp „TaskCards“ tauschen sich die Fachkräfte zu verschiedenen Formaten aus, die sie in der Vergangenheit realisiert haben. Das Online-Seminar #2 der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in Nordrhein-Westfalen e....

  9. Blog
    Warum brauchen wir Kompetenzen? Die Zukunft des Lernens Folge 2

    Was sind Kompetenzen? Wie können wir sie erwerben? Diesen Fragen geht Werner Sauter, Professor für Bankwirtschaft, Bildungsconsultant und wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH, in einer achtteiligen Blogserie  nach. Dabei entwirft er ein Bild, wie personalisierte Kompetenzentwicklung in realen Herausforderungen möglich ist.  W...

  10. Checkliste
    Orientierung an der Biografie in Intergenerationellen Lerngruppen

    Berücksichtigen Sie vor und während Ihrer Arbeit mit Intergenerationellen Lerngruppen immer wieder die Möglichkeiten biografischen Arbeitens anhand der exemplarischen Leitfragen und Beobachtungsperspektiven.Reflexion im VorfeldWelche Themen eignen sich zur biografischen Bearbeitung?Welche Generationenbegriffe sollen den Blick auf die Biografie ini...