Zeige 10 von 2229 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Kartenabfrage

    Die Kartenabfrage ist eine Allround-Methode, die mit wenig Aufwand an Zeit und Material durchzuführen ist. Dabei kann mit einer Kartenabfrage zu vielen Fachthemen gearbeitet werden. Das Einzige, worauf Sie achten sollten, ist eine deutliche Handschrift.

  2. Autorenhinweis Blogpost

    Blogposts greifen aktuelle Themen auf und bieten den AutorInnen die Möglichkeit eine persönliche Sicht auf ein Thema vorzustellen. Blogposts sind lebendig und emotional, wenngleich der Inhalt auch wissenschaftlich fundiert sein kann.Wählen Sie eine aussagekräftige Überschrift, die auch kontrovers aufgefasst werden darf. Der Einleitungstext (ca. 30...

  3. News
    Rechts oder links?

    Mit dem Spiel „Sea Hero Quest“ beschreiten Forscher neue Wege in der Demenzforschung. Ziel war die Ermittlung von Normdaten zum Orientierungsvermögen für die Grundlagenforschung, weil bei eintretender Demenz dieses oft als erstes bei Betroffenen stark abnimmt. Rund 2,5 Millionen Menschen nahmen bislang anonym an der Datenerhebung teil. Mitte Novem...

  4. Handlungsanleitung
    BYOD

    Der Mediendidaktiker Michael Kerres schildert die Möglichkeiten des Konzeptes BYOD für die Schule. Er berichtet über die Erfahrungen, die Lehrkräfte in einem Projekt mit diesem Konzept sammeln konnten. Kerres meint, dass BYOD Chancen und natürlich auch Risiken und Herausforderungen birgt. Wenn Bildungseinrichtungen dieses Konzept umsetzen wollen, ...

  5. News
    EULE Abschlussveranstaltung NUR online

    10.3.2020, 12.00 UhrAufgrund der Entwicklungen rund um das  COVID-19 sehen wir uns leider gezwungen, die EULE-Abschlussveranstaltung am Freitag, 13.3. im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn abzusagen. Zwar ist das Gefährdungspotential einer Veranstaltung dieser Größenordnung nur als mittel einzustufen, doch sehen wir uns einer aktuell dramatisch ...

  6. Checkliste
    Didaktische Reduktion

    Aus der Fülle des Lernstoffs müssen Lehrende meist eine Auswahl treffen. Dabei gilt häufig: Weniger ist mehr; Intensität ist wichtiger als Quantität. Folgende Formen der didaktischen Reduktion lassen sich unterscheiden:Reduktion in der Breite: In einem Ökologieseminar z. B. erfolgt eine Beschränkung auf ausgewählte Themen (z.B. Wasser oder Energie...

  7. News
    Herbstprogramme der Landesverbände online

    Die Aktualisierung der Weiterbildungsdatenbank Qualidat mit den Programmen der Landesverbände der Volkshochschulen ist abgeschlossen. Über 1800 interessante Fotbildungsangebote sind im Veranstaltungskalender online verfügbar. Die Kursangebote richten sich an Lehrende sowie Leitungs- und Verwaltungspersonal in Bildungseinrichtungen. Alle Veranstalt...

  8. Matthias Rohs

     Professor für Erwachsenenbildung an der RPTU Kaiserslautern. Meine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Lernens Erwachsener mit digitalen Medien. Und genau deshalb finde ich wb-web so spannend.Was ich schon immer lernen wollte:Zaubern. Meines Wissens gibt es noch keinen Beleg, dass es nicht geht.Mein größter Lernerfolg......ist die a...

  9. Mario Wiedemann

    Nach einem Studium der Politischen Wissenschaft habe ich in den vergangenen Jahren freiberuflich als Berater für Onlinekommunikation und als Online-Redakteur gearbeitet. Nebenbei unterstütze ich ehrenamtlich Non-Profit-Organisationen dabei, ihre Onlinekommunikation zu professionalisieren. Das Besondere an wb-web ist für mich der Fokus auf di...