Zeige 10 von 734 Ergebnissen

  1. Blog
    Qualifizierung „Werkstatt Neue Formate“ erfolgreich durchgeführt

    Den Einsatz digitaler Bildungsformate in der Weiterbildung in NRW zu stärken ist das Ziel der Qualifizierung „Werkstatt Neue Formate – Einsatz digitaler Medien in der Weiterbildung“, die erstmalig in 2016 mit großem Erfolg durchgeführt wurde. 20 Teilnehmende aus Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Weiterbildung erhielten während der sechsmona...

  2. Linkliste
    Erwachsenenbildung: Institutionen und Verbände allgemein

    Erwachsenenbildung: Institutionen und Verbände allgemein Bundesinstitut für Berufsbildung(BIBB) / Federal Institute for Vocational Education and TrainingDas Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist ein national und international anerkanntes Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ziele...

  3. Handlungsanleitung
    Technik-Lösungen für digitale Lernangebote

    Sie suchen die perfekte Software, Internet-Tools und Hardware-Ausstattung für Ihre digitalen Lernangebote? Die folgende Auflistung stellt eine kleine, beispielhafte Auswahl an bewährten Tools vor.Die Tool-Sammlung ist in fünf Kapitel unterteilt:1.Digitale Lernangebote planenMultimediale Lerninhalte erstellenMit den Teilnehmenden interagierenLernin...

  4. Folge 3: Urheberrecht

    Bei der Kursvorbereitung  möchten Lehrende gerne das vorhandene Lehrbuchmaterial mit  anschaulichen Beispielen ergänzen und ihre Materialsammlung wie einen bunten Blumenstrauß präsentieren. Doch wieviel darf man kopieren oder aus fremden Werken verwenden? Die  im Jahr 2017 beschlossene Angleichung des  Urheberrechts an die Erfo...

  5. Forschung quergelesen
    Kollaboratives Lernen Lehrender in der Grundbildung fördern

    Kollaborative Professionalisierungsmaßnahmenden sind für Lehrende in der Grundbildung bislang wenig bzw. unzureichend erforscht. Die diesem Text zugrundeliegende Studie beschreibt Gelingensbedingungen des kollaborativen Lernens in der Lehrkräfteprofessionalisierung am Beispiel der Finanziellen Grundbildung entlang einer Lernspielvalidierung. Das L...

  6. News
    KI "schlägt" Webinare - der neue mmb-Trendmonitor

    Das mmb Institut hat den 18. mmb-Trendmonitor veröffentlicht. In diesem werden Langzeittrends für die kommenden drei Jahre erfragt, die  das Lernen mit digitalen Medien, die Themen und Zielgruppen bestimmen werden. Ebenso finden aktuelle Fragen die Entwicklung von Medienkompetenz sowie dem Mehrwert von Large-Language-Modellen (LLM), die für K...

  7. Buchvorstellung
    Von Analog zu Digital

    Wie bringe ich Teilnehmende online zum Mitmachen? Welche Methoden funktionieren digital wie analog? Wie gestalten wir die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer in Online-Sessions?Das eBook „Von Analog zu Digital“ hilft bei diesen Fragen. Es stellt bewährte Seminarmethoden vor und zeigt, wie sie sich online durchführen lassen. Unter der CC-BY (bzw...

  8. Blog
    KlimaFood

    KlimaFood ist ein IN FORM-Projekt (11/20 bis 12/23), welches eine klimafreundliche und gesundheitsfördernde Ernährungsbildung von vulnerablen Gruppen durch verschiedene zielgruppenorientierte Aktionen fördert. Vermittelt werden alltagspraktisches Wissen und Kompetenzen, die in der eigenen Lebenswelt direkt angewendet werden können. Umgesetzt wird ...

  9. Handlungsanleitung
    Der Lernprozess im Portfolio

    Ein Portfolio ist eine Mappe, in der bestimmte Dokumente gesammelt und geordnet werden. Im Bildungsbereich bezeichnet es eine Zusammenstellung von Dokumenten, die entweder einen Lernprozess oder die Lernbiographie bzw. Ausschnitte aus der Lernbiographie einer Person abbilden. Anhand der Zusammenstellung von Zeugnissen, Zertifikaten, Teilnahmebesch...

  10. Wissensbaustein
    Open Educational Practices (OEP) als Teil einer offenen Pädagogik

    Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) bieten die Chance, Lehren und Lernen zu verbessern. Auch als Lehrender kann man durch die Öffnung der eigenen pädagogischen Praxis über das bloße Material hinaus profitieren. Dieser Wissensbaustein gibt Impulse dazu, indem er das Konzept der Offenen Bildungspraktiken (Open Educational Pra...