Zeige 10 von 2229 Ergebnissen

  1. News
    EU-Förderprogramme für die eigene Bildungseinrichtung finden

    Das Angebot an EU-Förderprogrammen ist vielfältig und es ist schwer, hier den Überblick zu behalten. Unter der Leitung von CONEDU hat sich eine internationale Projektpartnerschaft das Ziel gesetzt, Bildungsanbietern den Zugang zu diesen Programmen zu erleichtern. Ergebnis ist ein Online-Informationspfad, der auf erwachsenenbildung.at zur Verfügung...

  2. News
    Erste sächsische OER-Tage

    Für die ersten sächsischen OER-Tage vom 15. bis zum 18. Januar 2018 haben die Veranstalter ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Am ersten Tag können Neulinge und Experten auf sie zugeschnittene Fachvorträge verfolgen. Der nächste Tag bietet verschiedene Workshops zum Thema OER an. An den folgenden Tagen sind Webinare geplant. Hier können I...

  3. News
    Politische Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen mit digitalen Medien

    Am Dienstag, den 16. Januar 2018 um 14 Uhr, findet die erste Online-Veranstaltung auf e-teaching.org statt. In der fünften Veranstaltung des Themenspecials „Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?“ stehen die politischen Rahmenbedingungen im Fokus. Oliver Janoschka (Stifterverband), Geschäftsführer des Hochschulforums Digitalisierung (H...

  4. News
    Hessische Blätter für Volksbildung als Open Access

    Die Hessischen Blätter für Volksbildung (HBV) sind eine Institution in der Erwachsenenbildung, weit über Hessen hinaus. 2020 feiern sie ihr 70jähriges Bestehen. Sie haben sich in dieser Zeit als wichtiger Bestandteil der Forschung und Praxis der Erwachsenenbildung etabliert. Viermal jährlich versammeln die Hessischen Blätter für Volksbildung  Pers...

  5. Handlungsanleitung
    Aktives Zuhören

    Miteinander kommunizieren und einander verstehen ist schwieriger als man denkt. Manchmal fällt es Lehrenden noch schwerer als Teilnehmenden, ihr Gegenüber zu verstehen. Die Kommunikationstheorie versteht Menschen als „operational geschlossene Systeme“. Solche in sich geschlossenen Systeme hören – und: verstehen – prinzipiell nur das, was sie verst...

  6. Checkliste
    Sozialraumorientierung: Wie stelle ich in einer Bildungsveranstaltung einen Bezug zum Sozialraum der Teilnehmenden her?

    Der Sozialraum kann für die didaktische Planung einer Bildungsveranstaltung als Ressource genutzt werden. Außerdem kann das methodische Arbeiten durch eine zusätzliche sozialraumorientierte Perspektive angereichert werden. Überlegen Sie, ob der Bezug zum lokalen Sozialraum für Ihre Veranstaltungen bereichernd sein könnte. Wenn dies der Fall ist, r...

  7. Handlungsanleitung
    Marktplatz als Treffpunkt für Teilnehmende eines Kurses

    Die Methode Marktplatz kann als Einstieg in eine Bildungsveranstaltung unabhängig vom Kursthema durchgeführt werden. Jede Ecke im Raum bekommt eine Kategorie oder eine Frage zugewiesen, über die die Teilnehmenden ins Gespräch kommen.

  8. Checkliste
    Fragen zur Textkritik

    Wie kann man leicht und strukturiert einen fremden Text erfassen?  Mit den folgenden Fragen  kann man allein und in einer Gruppe jeden Text  inhaltlich einordnen. Passt die gewählte Erzählform zu dem Inhalt und wie verhält sich die Sprache zu beidem?Die Checkliste kann sowohl  in Literaturwerkstätten  eingesetzt werden, ab...

  9. Checkliste
    Bewerbung als Kursleiter/in an Volkshochschulen

    Wenn man nicht von seiten einer Volkshochschule angefragt worden ist, bewirbt man sich mit einer Initiativbewerbung an der Volkshochschule seiner Wahl. Die Checkliste gibt einen Überblick, welche Unterlagen nicht fehlen dürfen, sowie Tipps, worauf man als Lehrender in seiner Bewerbung noch hinweisen könnte. Insbesondere, wenn man ein Thema anbiete...

  10. Handlungsanleitung
    Matrix zur Kursplanung

    Sind die Rahmendaten für eine Veranstaltung festgelegt, beginnt die Phase der Kursplanung, in der Sie die Details definieren. Um alle wichtigen Elemente für einen gelungenen Ablauf Ihrer Veranstaltung zusammenzufassen, bietet sich das Erstellen einer Matrix an. So behalten Sie während der Veranstaltung den Überblick, welche Punkte zu welcher Zeit ...