Zeige 10 von 2161 Ergebnissen

  1. News
    Evaluierung des Bildungszeitgesetzes in Baden-Württemberg

    Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) evaluierte die Erfahrungen von Teilnehmenden und Unternehmen bezogen auf Weiterbildungsteilnahmen nach dem Bildungszeitgesetz, welches 2015 beschlossen wurde. Das Bildungszeitgesetz gewährt Beschäftigten, die ihren Arbeitsschwerpunkt in Baden-Württemberg haben, einen Anspruch auf Bildungszeit an b...

  2. News
    Überblick über bundesweite Förderangebote

    Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) veröffentlichte eine aktuelle Bestandsaufnahe und Analyse aktueller Förderinstrumente zur Weiterbildung in Deutschland. Vor dem Hintergrund, das mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie alle Weiterbildungsprogramme des Bundes und der Länder gebündelt werden sollen, analysierte das f-bb ausgewähl...

  3. Handlungsanleitung
    Binnendifferenzierung durch Stationenlernen

    Das Stationenlernen ist eine ausgesprochen lebendige Methode der Binnendifferenzierung, weil die Lernenden einerseits sehr interessenorientiert vorgehen können, andererseits über den Besuch der verschiedenen Stationen Übung in verschiedenen Zugängen zu einem Thema bekommen. Wie Stationenlernen umgesetzt werden kann, erfahren Sie hier. Beschreib...

  4. Blog
    Zum Umgang mit Fach- und Berufssprache(n) im Kontext der Flucht

    Neben der Alltagssprache taucht in Deutschkursen für Geflüchtete immer wieder die Frage auf, Bereiche zu thematisieren, die mit ihrem erlernten Beruf, absolvierten Studium oder bereits ausgeübten Beruf zusammenhängen. Es wird der Wunsch nach einer Beschäftigung mit Fach- oder Berufssprache signalisiert. Ähnliche Signale zeigen sich auch am...

  5. Kulturszene informiert und vernetzt

    Hier finden Sie nach dem Ruf zu einem Bündnis für Kulturelle Erwachsenenbildung Akteure, die sich in der und für die Kultur engagieren und einen Bezug zur Erwachsenen- und Weiterbildung haben. Die  vorliegende Liste umfasst  Verbände, Netzwerke, Projekte und Plattformen, die Materialien zur Kulturvermittlung zur Verfügung stellen.Gern ne...

  6. Blog
    Das Projekt DiKuLe und seine Implikationen für Erwachsenen- und Weiterbildner*innen

    Spätestens seit der Corona-Pandemie und den daran anknüpfenden technologischen Herausforderungen durch ChatGPT ist die Frage, wie die universitäre Lehre zukunftsfähig gestaltet werden kann, an den Hochschulen verstärkt in den Vordergrund gerückt. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, wie Lehre und Lernen moderner und zeitgemäßer gestaltet werden ...

  7. Blog
    SchlaUe Lernpatenschaften – individuell, vielfältig und nachhaltig

    An der Münchner SchlaU-Schule unterstützen ehrenamtliche Lernbegleiter die 16- bis 25-jährigen Schülerinnen und Schüler mit Fluchterfahrung. Das Video zeigt dies am Beispiel der Einzelnachhilfe am Nachmittag.Für Eilige bieten wir direkte Einstiegsmöglichkeiten in den Film, gefolgt von einer kurzen Zusammenfassung der Stärken und Ziele der Einrich...

  8. News
    Nationale Weiterbildungsstrategie erschienen

    Zum ersten Mal gibt es in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eine nationale Weiterbildungsstrategie. Diese wurde  aktuell von Bund, Ländern, Wirtschaft und der Bundesagentur für Arbeit  vorgestellt. Mit ihr soll der Grundstein für eine neue Weiterbildungskultur gelegt werden. Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie  soll in Deutschla...

  9. News
    OECD blickt auf Tertiärbildung

    Die jährlich erscheinende OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ gibt einen Überblick für OECD- und andere Länder, wer an Bildung teilnimmt, wieviel für Bildung investiert wird, wie Bildungssysteme funktionieren und welche Ergebnisse erzielt werden. Im diesjährigen Fokus steht die tertiäre Bildung, bei der die Weiterbildung eine zentrale Rolle spie...

  10. Blog
    MOOCs: Sieht so das Lernen der Zukunft aus?

    Jede und jeder kann gratis, von überall aus und zu beliebiger Zeit bei und mit den Besten der Welt studieren – mit dieser Verheißung sind die Massiven Offenen Online-Kurse (MOOCs) um das Jahr 2012 herum angetreten. Seitdem haben Erfolge und Pleiten deutlich gemacht, was von dieser Verheißung in der beruflichen Wirklichkeit bleibt. Jörn Lo...