Zeige 10 von 1230 Ergebnissen

  1. Erfahrungsbericht
    Weg vom „Ich bin zu dumm" durch Binnendifferenzierung!

    Der Erfahrungsbericht zeichnet nach, wie sich das Selbstbild einer Lernenden, die sich für "dumm" hält, allmählich verändern lässt, indem die Kursleiterin Binnendifferenzierung praktiziert, sich konsequent am Empowerment-Ansatz orientiert und kompensatorisch vorgeht. Dieser Bericht entstand aus der Perspektive der wissenschaftlichen Begleitung, di...

  2. Kreative Kursmethoden aus der Heritage Interpretation

    Sie zeigen Besucherinnen und Besuchern die Schönheit einer außergewöhnlichen Landschaft, eines kunsthistorisch wertvollen Bauwerks oder vermitteln die Besonderheit eines regionalen Gerichts - Erwachsenenbildner*innen lehren nicht nur im Kursraum, sondern auch an Lernorten, die geprägt sind von Natur- oder Kulturdenkmalen. In diesem Umfeld ist eine...

  3. Handlungsanleitung
    Hilfe - morgen treffe ich zum ersten Mal auf meine Lerngruppe

    Diese Situation kennen alle Lehrenden: Das erste Mal mit der neuen Lerngruppe.Wer sind die Teilnehmenden? Welche Sprachen sprechen sie? Sind die Lernenden bereits alphabetisiert? Wenige von vielen Fragen, die in der Vorbereitung der Sitzung nicht beantwortet werden können, sodass Sie mit Angst und Ungewissheit in die erste Sitzung gehen. Was kann ...

  4. News
    Selbstlernkurs: DaF und BNE

    Im neuen offenen Selbstlernkurs DaF und BNE ist das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) so aufbereitet, dass Lehrende für Deutsch als Fremdsprache (DaF) nach Absolvierung der Einheiten wissen, wie sie das Thema gut in ihr Kursgeschehen einbauen können. Neben Informationen zur Kompetenzentwicklung zu BNE gibt es praktische Tipps zur Mat...

  5. Erfahrungsbericht
    Umgang mit Lernbarrieren erfordert langen Atem

    wb-web: Frau Behlke, aus welchem Kurs berichten Sie im Folgenden? Karin Behlke: In einem meiner Kurse bin ich Lehrende beim sogenannten Business- Deutsch Altenhilfe. Dieser Kurs fand in den letzten Jahren bis heute immer wieder statt. Er wird entweder regional einrichtungsübergreifend organisiert, das bedeutet, Beschäftigte mehrerer Einrichtungen ...

  6. Blog
    Herausforderungen beim Einstieg in die ehrenamtliche Sprachbegleitung

    Wenn man darüber nachdenkt, in die ehrenamtliche Sprachbegleitung Deutsch einzusteigen, sollte man sich im klaren sein: Möchte man Einzelpersonen individuell begleiten oder größere Kursgruppen unterrichten? Was sind die größten Herausforderungen und wie kann man sie bewältigen? In der Facebook-Gruppe „Sprachbegleitung einfach machen!“ wurde b...

  7. News
    Sprachbegleitung einfach machen!

    Viele erwachsene Geflüchtete sprechen kein oder nur wenig Deutsch. Ausreichende Deutschkenntnisse spielen eine zentrale Rolle bei der Integration in Arbeit und Gesellschaft. Von Ehrenamtlichen bereitgestellte Angebote zur Sprachbegleitung sind eine wichtige Unterstützung im Integrationsprozess. Pädagogisches Grundwissen und Orientierung in de...

  8. Blog
    Sie brauchen keine Vorkenntnisse – nur Motivation

    Ein Gespräch mit Valerie Mühlenburg, der Gründerin von the Connection. Der Verein unterstützt jugendliche Migrantinnen und Migranten durch erste Anstellung, Mentorenschaften und Kursangebote beim Einstieg in den Arbeitsmarkt.wb-web: Bitte stellen Sie den Verein The Connection kurz vor.Mühlenburg: Der Verein wurde vor fünf Jahren gegründet, ist in ...

  9. News
    Leistungsschau von Materialien zum Deutschlernen

    Die   virtuelle DaFWEBKON Messe  findet vom 1. bis 4. März 2017 statt. Auf 27 Online-Ständen präsentieren Verlage, Institute und auch Ehrenamtlichen-Organisationen Angebote und Unterlagen zum Thema Deutsch  als Fremd-/Zweitsprache. Auf der diesjährigen DaFWEBKON präsentieren Uni-Professoren, Ehrenamtliche, die interessante Initiativen gestartet h...

  10. Erfahrungsbericht
    Vergleich der aktuellsten Lehrwerke für Berufssprache

    Für den Unterricht das geeignete Lehrmaterial zu finden, ist nicht so einfach. Dieser Artikel vergleicht die Neuerscheinungen einiger Verlage für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache zum Thema Berufs- und Fachsprache, um Ihnen so eine Hilfestellung bei der Auswahl eines geeigneten Lehrwerks zu bieten und einen Überblick über das Angebot zu schaffen...