Zeige 10 von 581 Ergebnissen

  1. Blog
    Mehr soziale Präsenz bei Online-Meetings

    Nele Hirsch, Bildungsexpertin und Fachfrau für digitales Lehren und Lernen, hat mit dem Multimedia Kontor Hamburg eine Veranstaltung zum Thema "Soziale Präsenz in Online-Meetings" durchgeführt. Aus ihrem Input und der aktiven Diskussion mit den Teilnehmenden der Veranstaltung sind zehn Vorschläge entstanden, wie Lehrende Ihre soziale Präsenz in On...

  2. Wissensbaustein
    Methodik in der Erwachsenenbildung

    Betrachtet man „Methodik“ aus dem Blickwinkel der pädagogischen Praxis, so gibt es unterschiedliche Auffassungen. Allen gemein ist, dass man sich hierbei damit beschäftigt, mithilfe passender Methoden den Lernprozess zu gestalten. Besondere Aufmerksamkeit gebührt den Anfangssituationen, die motivieren und einladen sollen. Aber auch im Haupt- und...

  3. Wissensbaustein
    Flipped Classroom

    „Flipped Classroom“ heißt ein didaktisches Konzept, das Lerninhalte vor der Präsenzveranstaltung in aufbereiteter Form – insbesondere als Video – zur Verfügung stellt und die gemeinsame Zeit im „Klassenraum“ für Praxis und Anwendung nutzt. „To flip something” bedeutet im Englischen „etwas umdrehen“ – vereinzelt wird das Konzept des Flipped Classro...

  4. News
    Sprachbegleitung einfach machen!

    Viele erwachsene Geflüchtete sprechen kein oder nur wenig Deutsch. Ausreichende Deutschkenntnisse spielen eine zentrale Rolle bei der Integration in Arbeit und Gesellschaft. Von Ehrenamtlichen bereitgestellte Angebote zur Sprachbegleitung sind eine wichtige Unterstützung im Integrationsprozess. Pädagogisches Grundwissen und Orientierung in de...

  5. News
    Werkstatt Digitale Formate: Programm 2024

    Die Supportstelle Weiterbildung der QUA-LIS NRW lädt zur neuen Veranstaltungsreihe im Rahmen der Werkstatt Digitale Formate 2024 ein. Mit den beiden Themenschwerpunkten "Social Media in der Weiterbildung" und "Künstliche Intelligenz in der Weiterbildung" laden zwei hoch aktuelle Bereiche zur intensiven Beschäftigung ein.Der Veranstaltungszyklus zu...

  6. News
    Weiterbildung im November – was ist möglich

    Unter dem Titel „Wo sind welche Weiterbildungsangebote erlaubt?“ veröffentlichte am 31.10.2020 der Bildungsspiegel eine Zusammenfassung, die zeigt, wie es ab  2.11.2020 weitergeht. Was ist erlaubt? Worauf müssen Weiterbildungsanbieter achten? Die Übersicht enthält die einzelnen Pandemieverordnungen der Länder. Das verlinkte Dokument wird laufend a...

  7. Planung & Methoden

    In dieser Zusammenstellung haben wir für Sie praktische Handreichungen zusammengetragen, die Ihnen die Planung im Blended Learning erleichtern. Darüber hinaus stellen wir  Ihnen Methoden vor, mit denen Sie über den Tellerrand hinausgucken und Blended Learning in Ihrem Kurskonzept passend ein- und umsetzen können.

  8. Checkliste
    Konflikte gemeinsam bearbeiten

    So kann man Konflikte gemeinsam mit der Lerngruppe bearbeiten und klären. Nutzen Sie folgenden Check der notwendigen Schritte für die Methode "Fahrplan kooperative Konfliktbearbeitung".

  9. Offene Lernmaterialien (OER) finden und in der Weiterbildung nutzen

    Durch das Internet ist Wissen nahezu überall und unmittelbar verfügbar und das Teilen von Informationen so schnell und einfach wie nie. Für Lehrende ist das Internet eine Fundgrube für Lehrmaterialien. Allerdings kann man nicht einfach so alles herunterladen und alles damit machen: Es gilt nach wie vor das Urheberrecht. Wie finden Lehrende nun abe...

  10. Blog
    Lehrveranstaltungen reflektieren: Das Logbuch für Lehrende

    Wie können Lehr-Lern-Prozesse effizient reflektiert werden? Wer viel unterrichtet, dem bieten sich viele Eindrücke als Grundlage für Verbesserungen. Oftmals gehen die Vorsätze in der Fülle von Aufgaben und unterschiedlichen Veranstaltungen unter. Das Logbuch für Lehrende hilft weiter. Informationsfülle Als Lehrperson machen Sie zahlreiche Beob...