Zeige 10 von 306 Ergebnissen

  1. Wissensbaustein
    Intergenerationelles Lernen

    Heterogenität unter Lernenden ist eine Herausforderung für Lehrkräfte der Erwachsenenbildung. Das Lehren und Lernen in generationsübergreifenden Gruppen bildet dabei keine Ausnahme. Verschiedene Vorstellungen über Methoden, gewichtige biografische Unterschiede und unterschiedliches Vorwissen sind nur drei Beispiele, die das Lernen der Generationen...

  2. Wissensbaustein
    Biografiearbeit – Biografisches Lernen

    Wer hat sich noch nicht nach dem Sinn des Lebens gefragt oder danach, wieso man in einer Situation auf diese oder jene Art und Weise reagiert hat? Mit den unterschiedlichen Methoden des Biografischen Lernens erfassen Menschen ihren Lebensweg und betrachten ihren Werdegang aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Ziel ist es unter anderem, mit dem Indiv...

  3. Buchvorstellung
    Binnendifferenzierung bei DaZ-Lehrenden

    Der dröge Titel ist der Tatsache geschuldet, dass es sich um eine Dissertation handelt und lädt nicht zwingen zur Lektüre ein. Aber schon das umfangreiche Inhaltsverzeichnis macht deutlich, dass hier mehr von Bildungspraxis als von -theorie die Rede ist. Die Autorin stellt eine Vielzahl von Formen der Binnendifferenzierung vor, die anschaulich bes...

  4. Handlungsanleitung
    Icon Poet

    Eine Geschichte zu erzählen, kann schwerfallen – insbesondere, wenn es um die eigene Vergangenheit geht. Ein Hilfsmittel für Schreibanlässe können Würfel mit jeweils sechs unterschiedlichen Icons sein. Die Teilnehmenden würfeln und jeder erzählt schriftlich oder mündlich eine Geschichte, die jedes der gewürfelten Icons aufgreift. Ziele können nebe...

  5. Buchvorstellung
    BNE - Leitfäden für die Praxis

    Im Rahmen des Projekts „Professionalisierung und Qualitätsentwicklung – Support für die Praxis der außerschulischen BNE-Bildungsarbeit“ veröffentlichte der Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. zwei Broschüren. Das Projekt knüpft damit an den Diskursen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an. Denn Bildung wird eine bedeutende Rolle be...

  6. News
    Ruhestand – und dann?

    Mit dem ProfilPASS auf einen neuen Lebensabschnitt vorbereiten – Der „ProfilPASS zur Vorbereitung auf den Ruhestand“ richtet sich an Menschen, die kurz vor dem Ausscheiden aus dem Arbeitsleben stehen; er unterstützt dabei, eigene Kompetenzen neu zu entdecken, sich weiterzuentwickeln und nach dem Berufsleben neu zu orientieren.Der Übergang von der ...

  7. Checkliste
    Mit Lernbarrieren umgehen

    Sie finden im Folgenden sechs Möglichkeiten und Empfehlungen, wie Sie Lernbarrieren umschiffen können. Das Bild des Schiffes soll deutlich machen, dass es um kluges Navigieren geht.Lernbarrieren durch innere Haltung umschiffenKursleitende sollten nie vergessen, dass Lernbarrieren, Blockaden oder Widerstände gar nichts Gemeines, Böses, gegen die Ku...

  8. Handlungsanleitung
    Methoden für intergenerationelle Lerngruppen: Sozialraumanalyse

    Ein sozialraumorientiertes didaktisches Vorgehen eignet sich für intergenerationelle Bildungsangebote, mit denen verschiedene Generationen eines Sozialraums – eines Stadtteils, einer Gemeinde, einer Kommune etc. – angesprochen werden sollen. Der Sozialraum stellt eine Ressource dar, die didaktisch genutzt werden kann.Eine Möglichkeit, den Sozialra...

  9. Buchvorstellung
    Mit hybriden Teams mehr erreichen

    Die Vorteile der Digitalisierung nutzen, dabei nicht den sozialen Kontakt verlieren und das hybride Vorgehen dazu nutzen, Teamarbeit neu und konstruktiv zu denken sind die Ziele des praktischen Werks der beiden Autorinnen Gesine Engelage-Meyer und Sonja Hanau.„Die Chance besteht nicht darin, das beste Team zu finden. Die Chance besteht darin, Team...

  10. Handlungsanleitung
    Konfliktfreie Arbeit in Kleingruppen

    Gruppenarbeit ist eine beliebte Methode in der Erwachsenenbildung. Doch vor allem zu Beginn einer Veranstaltung kann es schwierig sein, Gruppen zu bilden, die motiviert arbeiten. Wie dies erreicht werden kann, schildert diese Handlungsanleitung.