Zeige 10 von 1587 Ergebnissen

  1. Blog
    Neue Fäden ziehen: Filmpremiere der Dokumentation des Grazer Drachenspiels nach afghanischem Vorbild

    Am Beispiel des jährlich stattfindenden Drachenfests in Graz, in dem die zugewanderte afghanischen Community die Grazer Bevölkerung in die Geheimnisse des Drachenbaus einweiht und diese dann auch am Schlossberg steigen lässt, erläutert die Migrationsaktivistin und Künstlerin Gunda Bachan ihren individuellen Ansatz zur Frage der Integration.Mit dem...

  2. Blog
    Flucht im Bild - Challenging Chances

    Ein Bildband zur Frage: „Wie sieht Migration und Integration aus?Als Unterstützung beim Sprachenlernen nehmen ehrenamtliche Helfer in der Integration eine entscheidende Rolle ein. Aber ist den Menschen in Deutschland wirklich bewusst, welche Ereignisse und Wege sich hinter dem Wort „Flucht“ verstecken? Die Bertelsmann Stiftung hat mit Unterst...

  3. News
    Wieverfastelovend 2020

    Verkehrte Welt: Weiberfastnacht hat einen gesellschaftspolitischen Hintergrund. In einer im Mittelalter von Männern dominierten Welt legten die Frauen für einen Tag ihre Arbeit nieder und übernahmen die Macht. In Bonn-Beuel übernehmen seit langer Zeit die Wäscherinnen das Zepter.Was ist das?Mit Weiberfastnacht endet die Zeit der Karnevalssitzungen...

  4. Erfahrungsbericht
    Wie kann man mit Interviews Wissen sichern?

    Nachhaltigkeit und Transfer ist in Seminaren oder Trainings immer gefragt. In diesem Erfahrungsbericht schildert eine Trainerin der beruflichen Weiterbildung, wie sie mit Interviews in ihren Trainings Wissen sichert. Sie berichtet, dass diese Methode nicht nur den gewünschten Effekt der Wissenssicherung hat, sondern auch noch Spaß macht.wb-web: Fr...

  5. Handlungsanleitung
    QR-Codes – Was sind sie, wofür braucht man sie?

    Man sieht sie auf Plakatwänden, Flyern, Visitenkarten, Milchpackungen: Quadrate mit wirren Mustern, die irgendwie irgendeine Zusatzinformation geben sollen – welche genau, bleibt erst einmal im Verborgenen. Und so wird es bleiben, wenn man nicht über ein Smartphone verfügt, mit dem man den Code wieder entschlüsseln kann – dabei können die verschlü...

  6. Handlungsanleitung
    Bloggen für Einsteiger Teil 2 – das Blog den eigenen Bedürfnissen mit Plugins, Widgets und Themes anpassen

    Im ersten Teil  der Artikelreihe "Bloggen für Einsteiger" wurde das Blog installiert und erste Anpassungen vorgenommen. In diesem Beitrag soll es um Plugins, Widgets und Themes gehen. Plugins sind eine Art Zusatzprogramme, die weitere Funktionen in einem Blog ermöglichen. Widgets sind Elemente, die das Einbinden von Inhalten wie Texte, Bilder un...

  7. Handlungsanleitung
    Wie strukturiert man systematisch Feedback

    Jeder kennt es! Am Ende deiner Veranstaltung erhältst du gemischtes Feedback und nimmst es dankend zur Kenntnis. Zurück im eigenen Büro beschäftigen dich ein oder zwei Punkte besonders, “Was war damit gemeint?“ Mit der Methode „PingPong“ gelingt es, das Feedback zu sortieren.Du schaust dir jedes Feedback einzeln an und entscheidest, was du damit m...

  8. Blog
    Es gibt keinen störungsfreien Unterricht

    Eine Lehrende aus dem Bereich Deutsch als Fremdsprache mit Erwachsenen plaudert aus dem Nähkästchen über ihre Erfahrungen mit Störungen in Lehr-Lernsituationen. Ihr Tipp zum Umgang mit Störungen: sich einlassen, tolerant und humorvoll sein, echtes Interesse zeigen und Beziehungsarbeit leisten.Es gibt sie, die Tage, wo Unterricht sich wie ein Biene...

  9. News
    StoryComp – Erzähle eine Geschichte

    Das Projekt „StoryComp – Storytelling in Grundbildung und politischer Bildung“ wurde mit dem 1. Preis im Rahmen des „Innovationspreis Weiterbildung 2023 des Freistaates Sachsen“ ausgezeichnet. Die Beteiligten aus der Volkshochschule Leipzig, der gemeinnützigen Bildungsgesellschaft Wisamar und weiteren europäischen Projektpartnern entwickelten eine...

  10. Handlungsanleitung
    Wie gestalte ich Gruppenarbeiten in Break-Out-Räumen erfolgreich?

    Die SituationDer Wechsel zwischen den Sozialformen – Plenums-, Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit – kann gezielt eingesetzt eine sehr wirkungsvolle didaktische Intervention sein. Online-Seminare sind häufig sehr frontallastig, getragen von Inputs und Plenumsdiskussionen. Allerdings können über die so genannten „Break-Out-Räume“ (BO-Räume) eigentl...