Zeige 10 von 218 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Lerninteresse wecken

    Für unser Lernen ist es bedeutsam, dass unsere Lerninteressen berücksichtigt werden. Schon in dem Spruch „Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir“ steckt die Antwort auf die Frage, warum und wozu wir überhaupt lernen. Es muss etwas mit uns selbst zu tun haben. Doch wie kann ein Orientieren an Lerninteressen in Gruppen überhaupt geh...

  2. learn2change

    Das internationale Netzwerk „Learn2Change – Global Network of Educational Activists“ vereint zivilgesellschaftliche Bildungsaktivist/innen weltweit. Im Jahr 2015 gegründet, dient das Netzwerk seitdem zum Austausch, zur Weiterentwicklung und Umsetzung neuer Lernansätze für eine Transformation hin zu einer sozial und ökologisch gerechteren Welt. Dur...

  3. Blog
    Digitale Arbeitswelten aus Sicht der Gewerkschaften

    In der betrieblichen Weiterbildung reichen Konzepte der Anpassungsqualifizierung allein nicht mehr aus. Das offene und ehrenamtliche Netzwerk „Forum Soziale Technikgestaltung“ aus über 4200 Frauen und Männern begleitet und unterstützt seit mehr als 25 Jahren die Handelnden in den Arbeitswelten der Industrie, der Dienstleistungen, der Betriebe, des...

  4. Forschung quergelesen
    Automatisierte Ungleichheit?

    Der digitale Staat und die Rolle der Lehrenden in der Grundbildung

  5. Dossier
    Beruflich weiterbilden

    Aktuell erlebt die Arbeitswelt mit der Digitalisierung eine  große Weiterentwicklung, die sich in vielen Arbeitsschritten wiederfindet und Tätigkeitsfelder wie Kompetenzanforderungen durchdrängt und verändert. Entsprechend vielfältig sind die Maßnahmen, um Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an die neuen Herausforderungen heranzuführen und  zu qual...

  6. Handlungsanleitung
    Formulierungshilfen für Lernziele

    „Nach Abschluss der Veranstaltung sollten die Teilnehmenden in der Lage sein…“ oder „Nach erfolgreichem Abschluss der Maßnahme wissen die Teilnehmenden…“  - eignen sich diese Formulierungen zur Beschreibung von Lernergebnissen? In diesen Listen finden Sie Verben, die Ihnen dabei helfen, kognitive, affektive und motorische Lernziele effektiv zu for...

  7. Erfahrungsbericht
    Biographische Arbeit mit Lernenden

    Es gibt verschiedene Faktoren im sozialen Umfeld der Lernenden, die auf deren Lernen einwirken – positiv oder weniger positiv. Einige davon reichen zurück in Kindheit und Jugend. Eine Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie ist daher eine gute Möglichkeit, mit den Schatten der Vergangenheit aufzuräumen. In diesem Erfahrungsbericht zeigen He...

  8. Buchvorstellung
    Interkulturelles Training in einer Einwanderungsgesellschaft

    Wenn sich Menschen nicht verständigen können, liegt es immer an Sprachproblemen oder den unterschiedlichen Kulturen, aus denen sie stammen? In einer Zeit, in der viele Zuwanderer nach Deutschland kommen, müssen sich zahlreiche Menschen in ihrem beruflichen Handeln diese Frage stellen. Das vorgestellte Buch will hier ausdrücklich eine Lücke füllen:...

  9. Wissensbaustein
    Selbstgesteuertes Lernen

    Das selbstgesteuerte Lernen verändert die Rolle und die Aufgaben des Lehrenden. Welche Aufgaben und welches Rollenverständnis gefordert sind, wird in diesem Wissensbaustein gezeigt. Insbesondere zeigen wir Möglichkeiten zur Konzeption und Steuerung von selbstgesteuertem Lernen auf. Wie kann ich als Lehrkraft den selbstgesteuerten Lernprozess posit...