Zeige 10 von 1587 Ergebnissen

  1. Systematisch-rezeptiver Zugang

    Mit allen Sinnen etwas wahrnehmen, aufnehmen, prüfen, analysieren, interpretieren und in die eigene Lebenswelt integrieren  –  das ist der Fokus des systemisch-rezeptiven Zugangs. Wie kann die Aufmerksamkeit auf die Sinnwahrnehmung gelenkt werden?  Informationen  und Hintergrundwissen z.B. zu  dem Gegenstand vermittelt wer...

  2. Blog
    Mit dem eigenen Portfolio gewinnen

    Das Projekt GRETA bietet Lehrenden und verschiedenen Weiterbildungsakteuern vielfältige Produkte: Das GRETA-Kompetenzmodell, den GRETA-Reflexionsbogen sowie das Herzstück des Projekts: das PortfolioPlus. Mit dem PortfolioPlus haben Lehrende die Möglichkeit, ihre pädagogischen Kompetenzen sichtbar zu machen. Dazu müssen diese  bewertet, individuell...

  3. News
    EU-Projekt mit kostenlosen Kursen

    Das EU-Projekt DEMAL hat zwei neue Online-Kurse entwickelt. Die englischsprachigen E-Learning-Angebote haben die Themen „Design of adult learning“ und „Evaluation of adult learning“. Sie stehen allen Interessierten kostenlos offen und können komplett online absolviert werden.  Die Kurse laufen jeweils über einen Zeitraum von acht Wochen. Der ...

  4. News
    Was soll Weiterbildung 4.0 leisten?

    Im Zusammenhang mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie veröffentlichte die Heinrich-Böll-Stiftung das Positionspapier "Weiterbildung 4.0 - Wie weit trägt die Nationale Weiterbildungsstrategie?".  Es entstand auf Basis der gleichnamigen Fachkonferenz, die im Dezember 2019 in Berlin stattfand. Weiterbildung, so der Konsens, darf der Erstausbildu...

  5. Handlungsanleitung
    Besser kommunizieren auf Basis der Transaktionsanalyse

    Die Transaktionsanalyse ist eine Theorie der humanistischen Psychologie. Im Bereich der Erwachsenenbildung wird dieses Konzept angewendet, um Lernprozesse lebendig zu gestalten und persönliches Wachstum zu fördern. Diese Handlungsanleitung beschäftigt sich mit dem Konzept der „fünf Antreiber“, das Sie in Ihrer Arbeit in Lehr-Lernprozessen eins...

  6. Checkliste
    Zur Teilnahme gezwungen

    Warum Menschen an Weiterbildungskursen teilnehmen, hat ganz unterschiedliche Gründe. Im Idealfall hat man es mit engagierten Teilnehmenden zu tun, die aus privatem, persönlichem Interesse Ihren Kurs besuchen, oder weil sie sich einen beruflichen Aufstieg und bessere Verdienstmöglichkeiten erhoffen. Schwieriger wird die Bildungsarbeit hingegen mit ...

  7. Handlungsanleitung
    Systemisches Konsensieren: Entscheidungen in der Gruppe treffen

    Das Systemische Konsensieren ist eine Methode, um Entscheidungen in einer Gruppe herbeizuführen. Es handelt sich hier um mehr als eine Abstimmung, die auf Mehrheiten basiert. Es geht vielmehr darum, eine Lösung zu finden, für die in der Gruppe möglichst wenig Widerstand besteht. 

  8. News
    Recht und Finanzierung der Weiterbildung in der Diskussion

    In Band 72 der Hessischen Blätter für Volksbildung werden rechtliche und finanzielle Entwicklungen in der Erwachsenenbildung exemplarisch für die Praxis vorgestellt und Impulse für weitere Forschungsarbeiten gegeben. Neben dem Weiterbildungsrecht und dem Recht auf Bildungsfreistellung liegt ein Fokus auf der Beratung. Die Weiterbildungsberatung wi...

  9. Handlungsanleitung
    Blickfang “Titel”

    „Mann beißt Hund – die leichte Hundeschule” – Fällt es Ihnen schwer, einen passenden Titel für Ihr VHS-Angebot zu finden? Titel sind die Etikette eines Artikels. Mit ihnen fällt die Entscheidung, ob ein Artikel für lesenswert erachtet und anschließend gelesen wird. Im Internetzeitalter machen Titel und Teaser den Unterschied. Wie finde ich den per...

  10. Checkliste
    Work-Life-Balance in der Bildungsarbeit

    Es gibt viele Gründe, in der Bildungsarbeit  die persönlichen Lebensumstände in den Lern- und Entwicklungsprozess einzubeziehen. Was Sie diesbezüglich insbesondere bei der Vorbereitung und Durchführung von Bildungsangeboten für Geringqualifizierte beachten sollten – darum geht es im Folgenden.Die Veränderung der sozialen Situation von Geringqualif...