Zeige 10 von 1132 Ergebnissen

  1. Folge 8: Blended Learning

    „Die Mischung macht‘s.“ Unter dem Begriff „Blended Learning“ fasst man die Kombination von Präsenz- und Distanzunterricht zu einer didaktisch sinnvollen Verknüpfung in einem Lernarrangement zusammen. Dabei unterliegt dieses integrierte Lernen einem steten Wandel, bezogen auf die sich weiterentwickelnden Methoden und technischen Möglichkeiten sowie...

  2. Handlungsanleitung
    Mit der Lernkonferenz Eigenverantwortung fördern

    Durch die Lernkonferenz soll das eigenverantwortliche und selbstgesteuerte Lernen der Teilnehmenden gefördert werden. Die Lernenden erhalten die Möglichkeit, über ihr eigenes Lernen zu reflektieren und gleichzeitig lernen sie, ihre Lerninteressen zu formulieren und sich dafür einzusetzen. Und der Bezug zur Heterogenität? In der Lernkonferenz hat d...

  3. News
    Eigene Lehrkompetenzen verbessern

    Mit dem EULE Lernbereich können Lehrende die eigenen Lehrkompetenzen verbessern.  Sonja Klante vom Team des EULE Lernbereichs (DIE) bietet im Rahmen der gemeinsamen Aktion mit wb-web zum Deutschen Weiterbildungstag eine Informationsveranstaltung zu den Inhalten und Möglichkeiten des Lernangebots. Es besteht die Möglichkeit des Austauschs.EULE...

  4. Handlungsanleitung
    Erfolgreiche Lernberatung

    Bei einer systemisch-konstruktivistischen Lernberatung werden die vorhandenen Ressourcen und Potenziale bewusst gemacht, genutzt und optimiert. Dabei werden häufig „Stärken gestärkt“ und „Schwächen geschwächt“, d.h. kompensiert. 

  5. Erfahrungsbericht
    Chatbot-Didaktik in der Aus- und Weiterbildung

    Die Weiterentwicklung der Ausbildung 4.0 ist ein zentrales Zukunftsthema. Der Begriff "Ausbildung 4.0" bezieht sich auf die Anpassung der beruflichen Bildung an die Anforderungen der vierten industriellen Revolution, auch bekannt als Industrie 4.0. Diese Revolution ist gekennzeichnet durch die zunehmende Digitalisierung aller Branchen und Gewerke....

  6. Blog
    Ein guter Tag für die Digitalisierung der Weiterbildung

    Es dürfte Zufall gewesen sein, dass das MEKWEP-Projekt am selben Tag mit ersten Ergebnissen an die Fachöffentlichkeit gegangen ist wie die Bertelsmann Stiftung mit ihrer letzten Folge zum Monitor Digitale Bildung . Beide treibt das gleiche Thema um: Wie gelingt es der Weiterbildung, die Potenziale der Digitalisierung für die Weiterentwicklung vo...

  7. Blog
    Ein Blick zurück nach vorn

    Das Jahr neigt sich dem Ende. Zeit, einen Blick zurück zu werfen und einen auf die Zukunft von wb-web zu lenken. Das Jahr, es war für wb-web ereignis- und erfolgreich - dies kann als Fazit vorab gezogen werden.Inhaltlich wuchs wb-web spürbar. Um circa 400 neue Contentelemente, von News und Blogartikeln über Buchvorstellungen und Handlungsanleitung...

  8. Forschung quergelesen
    Top oder Flopp? Beurteilung von MOOCs

    Online-Lernen – wer will das und was bringt das? Diese Frage beschäftigt nicht wenige Lehrende in der Erwachsenenbildung. Insbesondere das Format der MOOCs – also offener Online-Kurse für größere Lerngruppen – ist umstritten: zunächst hochgelobt, weil Tausende oft ohne Zugangsbeschränkungen an Weiterbildung teilnehmen konnten, dann totgesagt,...