Zeige 10 von 1462 Ergebnissen

  1. Blog
    Gestern noch Präsenz-, heute Onlinekurs

    Das "Quick and Dirty" - Konzept von Nele Hirsch: In ihrem Blogbeitrag beschreibt die Autorin verschiedene Möglichkeiten und Methoden, schnell und möglichst unkompliziert  Workshops oder Kursangebote umzustellen.In ‘normalen Zeiten’ gehört das Angebot von Präsenz-Workshops mit zu meinen häufigsten Tätigkeiten. Meist handelt es sich um eintägige B...

  2. Blog
    Mehr soziale Präsenz bei Online-Meetings

    Nele Hirsch, Bildungsexpertin und Fachfrau für digitales Lehren und Lernen, hat mit dem Multimedia Kontor Hamburg eine Veranstaltung zum Thema "Soziale Präsenz in Online-Meetings" durchgeführt. Aus ihrem Input und der aktiven Diskussion mit den Teilnehmenden der Veranstaltung sind zehn Vorschläge entstanden, wie Lehrende Ihre soziale Präsenz in On...

  3. Dossier
    Nachhaltigkeit

    Der Begriff  "Nachhaltigkeit" stammt aus der preußischen und sächsischen Forstwirtschaft.  Das Prinzip Nachhaltigkeit besagt, dass  nicht mehr Holz geschlagen werden darf, als nachwächst.  Generalisiert  man diese Aussage und bezieht sie auf die Weltwirtschaft, anstatt auf die Forstwirtschaft, wird aus "Es wird nicht mehr ...

  4. Blog
    Stärkenorientierung in der Erwachsenenbildung

    Bei den climb-Lernferien werden junge Freiwillige gefragt, was sie richtig gut können. Eindrücklich zeigt das Sozialunternehmen, wie Erwachsenenbildung im Ehrenamt aussieht und welche Tipps man direkt in den eigenen Alltag integrieren kann. Die einfache Frage befähigt Berufsanfänger*innen dazu, ihre Ziele zu erreichen.

  5. Blog
    Das Projekt DiKuLe und seine Implikationen für Erwachsenen- und Weiterbildner*innen

    Spätestens seit der Corona-Pandemie und den daran anknüpfenden technologischen Herausforderungen durch ChatGPT ist die Frage, wie die universitäre Lehre zukunftsfähig gestaltet werden kann, an den Hochschulen verstärkt in den Vordergrund gerückt. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, wie Lehre und Lernen moderner und zeitgemäßer gestaltet werden ...

  6. Handlungsanleitung
    Erfolgskontrolle in der Weiterbildung nach Kirkpatrick

    Weiterbildner müssen sich zunehmend einer Herausforderung stellen: dem Nachweis eines Erfolgs ihrer Trainings, Coachings oder Beratungsprojekte. Doch wie kann man diesen Nachweis erbringen? Donald Kirkpatrick hatte bereits Ende der 1950er Jahre Antworten parat.  

  7. Blog
    Jüngere als Zielgruppe für die Weiterbildung – Was ist dran an der „Generation Y“?

    Die Generation Y befindet sich seit einigen Jahren im Berufsalltag. Zahlreiche Webangebote befassen sich mit dem Versuch, eine ganze Generation zu charakterisieren. Was ist dran an den Zuschreibungen und welche Bedeutung hat das für die Weiterbildung? Und wird diese Sichtweise wirklich der kompletten Generation gerecht?

  8. Blog
    Live online und barrierefrei – schwierig, aber nicht unmöglich

    Wie lassen sich Live-Online-Veranstaltungen barrierefrei durchführen? Dieser Beitrag fasst Anforderungen und Lösungsansätze zusammen. Ziel ist eine barrierefreie Lernumgebung.Live-Online-Veranstaltungen barrierefrei gestalten – das bedeutet, allen Menschen den Zugang zu Bildungsangeboten zu ermöglichen. Die Forderung ist längst auch im Gesetz vera...