Zeige 10 von 212 Ergebnissen

  1. Blog
    Auf die Reise nach Digitalien

    Was bedeutet die Digitalisierung für Lehrende, Kursleitende oder Trainer*innen?Für in der Erwachsenenbildung Lehrende stellt sich die Frage nach der Digitalisierung ihrer Arbeitswelt in Corona-Zeiten dringender als je zuvor. Kann die Bildungsforschung Antworten geben auf die Frage, wie diese Herausforderungen zu bewältigen sind? Eine neu erschiene...

  2. Wissensbaustein
    Evaluation

    Ziel einer jeden Evaluation ist es, Gelungenes herauszufiltern und, wo notwendig, Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Verschiedene Zeitpunkte der Prüfung setzen dabei Akzente mit unterschiedlichen Blickwinkeln.

  3. Wissensbaustein
    Gruppendynamik

    „Solingen: Salafist will der Gruppendynamik unterlegen sein“, schreibt rp-online.de. „Klimawandel und Gruppendynamik: es ist ein Konflikt in den Köpfen“, berichtet der Deutschlandfunk. „Rausch, Mutprobe, Gruppendynamik: Wenn Leichtsinn tödlich endet“, meldet swr.de. Der Begriff „Gruppendynamik“ wird in unserem Sprachgebrauch häufig negativ besetzt...

  4. Wissensbaustein
    Scientific Dialogic Gatherings

    Wissenschaftliche Erkenntnisse können in der heutigen Zeit oftmals relevant für individuelle und gesellschaftliche Entscheidungsprozesse sein. Wer auf diese Erkenntnisse zurückgreift, kann davon in seinem/ihren Alltag profitieren. Scientific Dialogic Gatherings (SDGs, wissenschaftliche Dialogveranstaltungen) zeigen, wie jeder von wissenschaftliche...

  5. Blog
    Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung: Beschäftigungsbedingungen, Qualifikationen und Kompetenzen

    Bildung ist ein lebenslanger Prozess, der für jeden Einzelnen und für die Gesellschaft von großer Bedeutung ist. Das Lehrpersonal der Erwachsenen- und Weiterbildung spielt dabei eine wichtige Rolle. Mit der TAEPS-Studie möchten das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) und das Leibniz-Institut für...

  6. Forschung quergelesen
    Qualitätsmanagement in Bildungseinrichtungen: Am Ziel vorbei?

    Wirkt Qualitätsmanagement in der Weiterbildung? Wie dies Weiterbildungseinrichtungen selbst einschätzen, hat Stefanie Hartz, Professorin an der TU Braunschweig, am Beispiel des "Modells der Lernerorientierten Qualitätstestierung" (LQW) untersucht. Dabei kam sie zu überraschenden Ergebnissen.

  7. Checkliste
    Externe OER-Erstellung

    Nicht immer sind in einer Bildungseinrichtung ausreichende Ressourcen vorhanden, um OER für ein bestimmtes Angebot zu erstellen. Unter Umständen ist es notwendig, die Erstellung von Kursmaterial bei einem Dienstleister in Auftrag zu geben. Dabei gibt es einige Punkte zu beachten. Als Auftraggeber sollte man sich neben der inhaltlichen, fachlichen...

  8. Erfahrungsbericht
    Wie ich Erwachsenenbildnerin wurde

    Schönheitskönigin, Ärztin, Schriftstellerin – Entdeckerin, Piratin, Astronautin – hatten Sie auch einen frühen Berufswunsch? Ich schon, zunächst schien mir Pilotin erstrebenswert. Später dachte ich an Lehrerin. Heute blicke ich auf 30 Jahre Erwachsenenbildung zurück, in denen ich viele „Passagiere“ dabei unterstützt habe, ihre Ziele „anzufliegen“....

  9. Blog
    Reality Check: Alphabetisierungsarbeit wird wichtiger

    Die Initiativen DAMF Dresden, die SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik München, das Katholische Bildungswerk Köln und das Caritas Bildungszentrum Wien geben Rückmeldung zum aktuellen Stand des großen Themas „Alphabetisierung“ aus der Perspektive ihrer Einrichtung.

  10. Wissensbaustein
    Gruppenarbeit

    Des einen Freud, des anderen Leid: die Gruppenarbeit. Schon in der Schule und später in der Ausbildung oder im Studium kommen wir in Berührung mit Gruppenarbeit. Auch in der Erwachsenenbildung wird diese Sozialform angewandt. Dabei ist sie nicht automatisch der Einzelarbeit oder der Arbeit im Plenum überlegen. Welche Voraussetzungen müssen gegeben...