Zeige 10 von 253 Ergebnissen

  1. Kollaboratives Arbeiten und Lernen

    Jedes gute Team arbeitet - zumindest unbewusst - kollaborativ. Bei der Umsetzung von Projekten stimmen sich die Teammitglieder ab und unterstützen sich gegenseitig bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Aktuell kommen dabei digitale Tools zum Einsatz, die das kollaborative Arbeiten noch effektiver, strukturierter und zugleich flexibler gestalten lassen...

  2. News
    Digital Learning Map

    Die Datenbank „Digital Learning Map“ stellt frei und kostenlos auf dem Informationsportal e-teaching.org Praxisbeispiele digitaler Hochschullehre online zur Verfügung. Die Karte zeigt Lehr-Lern-Szenarien, die digitale Medien verwenden und an deutschen Hochschulen eingesetzt werden. Ziel ist es, Ideen zu vermitteln, zu vernetzen und eigene Praxisbe...

  3. Folge 1: Lehren und Lernen in Gruppen

    Lehren und Lernen in GruppenFolge 1 des Dossiers "Lernen in Gruppen"

  4. Buchvorstellung
    Grundbildung lebensnah gestalten

    Die seit 2012 bestehenden Regionalen Grundbildungszentren haben die Aufgabe, innovative Bildungsmodelle zur Alphabetisierung und Grundbildung zu entwickeln. Dabei agieren sie im Austausch mit Einrichtungen, wie unter anderem mit Jobcentern, Kirchen, Schulen, Betrieben und Vereinen, die sich in diesem Tätigkeitsfeld engagieren. In diesem Buch ziehe...

  5. News
    Trendstudie: Weiterbildung in der Pandemie

    Der Wuppertaler Kreis e.V. veröffentlicht die Trendstudie zur Weiterbildung 2021, die die Wirtschaftslage der Weiterbildungsbranche des Vorjahres untersuchte. Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf die Branche der betrieblichen Weiterbildung. Mangelnde Planungssicherheit, wechselnde Regelungen, die mit der jeweiligen Infektionslag...

  6. News
    wb-web beim OER-Festival 2016 in Berlin

    Vom 28.2. bis 1.3.2016 findet in Berlin (und im Internet) das OER-Festival 2016 statt. wb-web ist als Unterstützer dabei und vor Ort mit einem Panel zum Thema "Die Bedeutung von OER in der öffentlich geförderten Weiterbildung" vertreten.Wir wollen der Frage nachgehen, welche Chancen aber auch Risiken die Nutzung von OER für die Erwachsenen- und...

  7. Erfahrungsbericht
    Wie funktioniert eine Dozentenvermittlung?

    Selbstständige in der Weiterbildung sind nicht nur mit der Bildungsarbeit beschäftigt. Sie müssen einen erheblichen Teil ihrer Zeit in Akquise, Marketing und weitere Tätigkeiten stecken, die nicht direkt vergütet werden. Spezialisierte Vermittlungsagenturen bieten Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung an, Aufträge zu vermitteln. Wie gen...

  8. News
    20 Jahre – e-teaching.org jubiliert

    „20 Jahre e-teaching.org – Content (weiter-)entwickeln, für die Community und mit der Community“ lautet das Jubiläums-Motto des Informationsportals zu digitalen Technologien in der Lehre. Aus diesem Anlass lädt das e-teaching.org-Team zur Teilnahme an Sonderveranstaltungen online oder an das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) nach Tübingen e...

  9. Europäische Bildungspolitik

    Die europäische Bildungspolitik basiert anstelle von Gesetzen auf Förderinstrumenten, wie die Strategie Europa 2020.  Unter anderem stellen wir Ihnen hier das Programm Erasmus+ sowie den Europass vor. 

  10. Handlungsanleitung
    Meistertask – gemeinsame Projektarbeit

    To-do-Listen führen, Aufgaben im Überblick behalten und Projekte gut planen – vor allem in der gemeinsamen Projektarbeit fallen viele Dinge an. Mittlerweile gibt es zahlreiche digitale Anwendungen, die die eigene Arbeit und die Zusammenarbeit mit anderen unterstützen. Meistertask ist eine dieser Anwendungen, die sich durch ihre ansprechende, aufge...