Zeige 10 von 198 Ergebnissen

  1. Schwerpunkt: Lernen in Gruppen

    Die Teilnehmergruppe der Geringqualifizierten ist sehr heterogen. In Bildungsveranstaltungen für Menschen ohne formale Abschlüsse ist es deshalb oft sehr schwierig, das Lernen in Gruppen zu organisieren. Mit unseren Handlungsanleitungen, Erfahrungsberichten und Checklisten kann Gruppenbildung auch in solchen  Zusammenhängen gelingen.   ...

  2. Handlungsanleitung
    Lernen mit Blogs

    Die Freiheiten, die offene Bildungsmaterialien ihren Nutzerinnen und Nutzern einräumen, entfalten sich am besten im digitalen Raum. Nirgendwo ist das Vervielfältigen, Verändern und Veröffentlichen von Material schneller und einfacher bewerkstelligt. Open Educational Resources (OER) lassen sich ohne weiteres als Teil der Digitalisierung aller Leben...

  3. Forschung quergelesen
    Kollaboratives Lernen Lehrender in der Grundbildung fördern

    Kollaborative Professionalisierungsmaßnahmenden sind für Lehrende in der Grundbildung bislang wenig bzw. unzureichend erforscht. Die diesem Text zugrundeliegende Studie beschreibt Gelingensbedingungen des kollaborativen Lernens in der Lehrkräfteprofessionalisierung am Beispiel der Finanziellen Grundbildung entlang einer Lernspielvalidierung. Das L...

  4. Forschung quergelesen
    Marketing statt Didaktik?  Globale Internetkonzerne als Weiterbildungsanbieter

    Internetkonzerne operieren zunehmend auf dem Markt der digitalen Weiterbildung. Basis dafür sind Geschäftsmodelle, die digitale Datenbestände nutzen, um ganz neue Marketingstrategien zu entwickeln. Was dies für die traditionellen Weiterbildungsanbieter bedeuten kann, versucht diese Studie am Beispiel von Google, LinkedIn und Xing zu ermitteln.Digi...

  5. Blog
    Auf die Reise nach Digitalien

    Was bedeutet die Digitalisierung für Lehrende, Kursleitende oder Trainer*innen?Für in der Erwachsenenbildung Lehrende stellt sich die Frage nach der Digitalisierung ihrer Arbeitswelt in Corona-Zeiten dringender als je zuvor. Kann die Bildungsforschung Antworten geben auf die Frage, wie diese Herausforderungen zu bewältigen sind? Eine neu erschiene...

  6. Handlungsanleitung
    Lernbarrieren lernbiographisch begegnen

    Liegt es an mir und meiner Art zu unterrichten, dass Lernbarrieren das Lernen meiner Teilnehmenden behindern? Oder liegen die Ursachen bei den Lernenden selbst? Sind die Lernbarrieren gegebenenfalls in ihren früheren Erfahrungen mit Lernen begründet? Beides ist möglich, beides gilt es zu prüfen. Im folgenden Text wird erklärt, wie Sie dazu vo...

  7. Blog
    Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung: Beschäftigungsbedingungen, Qualifikationen und Kompetenzen

    Bildung ist ein lebenslanger Prozess, der für jeden Einzelnen und für die Gesellschaft von großer Bedeutung ist. Das Lehrpersonal der Erwachsenen- und Weiterbildung spielt dabei eine wichtige Rolle. Mit der TAEPS-Studie möchten das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) und das Leibniz-Institut für...

  8. Forschung quergelesen
    Qualitätsmanagement in Bildungseinrichtungen: Am Ziel vorbei?

    Wirkt Qualitätsmanagement in der Weiterbildung? Wie dies Weiterbildungseinrichtungen selbst einschätzen, hat Stefanie Hartz, Professorin an der TU Braunschweig, am Beispiel des "Modells der Lernerorientierten Qualitätstestierung" (LQW) untersucht. Dabei kam sie zu überraschenden Ergebnissen.

  9. Checkliste
    Externe OER-Erstellung

    Nicht immer sind in einer Bildungseinrichtung ausreichende Ressourcen vorhanden, um OER für ein bestimmtes Angebot zu erstellen. Unter Umständen ist es notwendig, die Erstellung von Kursmaterial bei einem Dienstleister in Auftrag zu geben. Dabei gibt es einige Punkte zu beachten. Als Auftraggeber sollte man sich neben der inhaltlichen, fachlichen...

  10. Erfahrungsbericht
    Wie ich Erwachsenenbildnerin wurde

    Schönheitskönigin, Ärztin, Schriftstellerin – Entdeckerin, Piratin, Astronautin – hatten Sie auch einen frühen Berufswunsch? Ich schon, zunächst schien mir Pilotin erstrebenswert. Später dachte ich an Lehrerin. Heute blicke ich auf 30 Jahre Erwachsenenbildung zurück, in denen ich viele „Passagiere“ dabei unterstützt habe, ihre Ziele „anzufliegen“....