Zeige 10 von 1462 Ergebnissen

  1. Blog
    Die digitale Bildungswirtschaft in Zeiten von Corona: Profiteur oder Opfer?

    Die aktuelle Berichterstattung zur Corona-Krise lässt manchmal den Eindruck entstehen, dass die E-Learning-Branche zu den großen Profiteuren dieser Krise zählt. Denn selbst Unternehmen und Bildungsinstitutionen, die sich bisher zurückhaltend bei der Online-Bildung zeigten, verstärken jetzt massiv ihre digitalen Aktivitäten. Können die Anbieter aus...

  2. Blog
    Interaktion online - Wie kann's gelingen?

    Ist das klar geworden? Sollen wir mal kurz eine Pause machen? Wie stehen Sie zu dem Thema? Wer findet das Vorgehen gut? Es gibt unzählige Fragen und Antworten, die innerhalb eines Kurses gestellt und gegeben werden - Organisatorisches, Inhaltliches, Didaktisches oder auch Persönliches. Wie kann ich als Lehrperson diese Art der Rückmeldung und Inte...

  3. Kollaboratives Arbeiten und Lernen

    Jedes gute Team arbeitet - zumindest unbewusst - kollaborativ. Bei der Umsetzung von Projekten stimmen sich die Teammitglieder ab und unterstützen sich gegenseitig bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Aktuell kommen dabei digitale Tools zum Einsatz, die das kollaborative Arbeiten noch effektiver, strukturierter und zugleich flexibler gestalten lassen...

  4. Blog
    Hybridisierung der Bildung

    Der Frage, warum sich Lernangebote im digitalen Wandel neu erfinden müssen, geht Jöran Muuß-Merholz in einem Grundsatztext zur tatsächlichen Hybridisierung der Bildung nach. Er schätzt die Coronakrise  als Katalysator für einen Digitalisierungsschub in allen Bildungsbereichen ein. Muuß-Merholz sagt: Das Lieblingswort im deutschsprachigen Disk...

  5. Blog
    Transfer – So kann er gelingen

    Von meiner Didaktik-Weiterbildung war ich ganz begeistert und konnte toll erzählen, was ich alles gelernt hatte – aber zwei Wochen später gab ich meinen Kurs wieder genau gleich wie vorher. Warum habe ich nichts umgesetzt? Einige Gedanken zum gelingenden Transfer von Ruth Meyer Junker aus Solothurn CH.

  6. Blog
    Deutsche Welle aktuell 2017: Anfängerangebote und die „Bienenretter“

    Die kostenlosen Deutschlernangebote der Deutschen Welle helfen Lernenden im In- und Ausland beim Erwerb der deutschen Sprache. Im Rahmen der DaFWEBKON 2017  gab die Deutsche Welle einen Überblick über ihre neuen Angebote. Deutsche Welle: Angebote speziell für AnfängerUnter dem Motto “Deutsch zum Mitnehmen” bietet die Deutsche Welle (DW) ...

  7. Handlungsanleitung
    Welche Formen der Lernzielkontrolle gibt es?

    In der Erwachsenenbildung sind anders als in der Schul- und Hochschulbildung Leistungsüberprüfungen oft nicht üblich. Trotzdem haben Lernende und Lehrende immer mal wieder das Bedürfnis, zu wissen, wo sie in Bezug auf den individuellen Lernerfolg stehen und welche Potenziale es gibt. Hier werden einige Formen und Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. ...

  8. Erfahrungsbericht
    Heterogenität - Der Schatz der Unterschiedlichkeit

    Die Vielfalt der Bildungsteilnehmenden als Ressource nutzen – das kennzeichnet für mich gute Lehre und sichert gelingendes Lernen, so Karin Behlke. Hier ihr Erfahrungsbericht. Merkmale von Heterogenität in der Praxis – exemplarisch Meine langjährige Praxis umfasst rehabilitative Bildungsmaßnahmen bei Erwachsenen mit behinderungsbedingten Einschrän...

  9. EULE Webinare und Co

    WebinareAls Ersatz für die praktischen Workshops der EULE-Abschlussveranstaltung veröffentlichen wir hier  Webinare und Videos, die Ihnen  den Zugriff auf die Workshopinhalte ermöglichen.

  10. Lehrmaterialien zur Beruflichen Weiterbildung

    Ein Fass ohne Boden – so möchte man meinen. Die Berufliche Weiterbildung ist vielfältig, die Anforderungen ändern sich ständig und dann kommt noch die Digitalisierung dazu. Auf dieser Seite finden Sie  einen Leitfaden zu OER in der beruflichen Weiterbildung,  Möglichkeiten der Kompetenzerfassung und Anerkennungsverfahren, Lehrmaterialien und Proje...