Zeige 10 von 925 Ergebnissen

  1. Diagnose

    Um Veranstaltungen effektiv planen und durchführen zu können, müssen Weiterbildner einschätzen können, wie ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, was sie gelernt haben und dies eventuell auch abfragen. Informationen rund um die Diagnose finden Sie hier.

  2. News
    Politische Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen mit digitalen Medien

    Am Dienstag, den 16. Januar 2018 um 14 Uhr, findet die erste Online-Veranstaltung auf e-teaching.org statt. In der fünften Veranstaltung des Themenspecials „Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?“ stehen die politischen Rahmenbedingungen im Fokus. Oliver Janoschka (Stifterverband), Geschäftsführer des Hochschulforums Digitalisierung (H...

  3. Handlungsanleitung
    Das NASA-Spiel: Ein Spiel zur Gruppendynamik und Gruppenarbeit

    Das NASA-Spiel ist ein Teamspiel und eine spielerische Methode zur Gruppenarbeit, Kommunikation und Gruppendynamik. Das Spiel dient dazu, unterschiedliche Entscheidungsfindungsprozesse in Einzel-, Gruppenarbeit und Delegation zu veranschaulichen.

  4. Checkliste
    Zielgruppenorientierung in intergenerationeller Bildungsarbeit

    Wie in jeder Bildungsarbeit sollte man sich im Kontext intergenerationellen Lernens die Frage nach den vorhandenen Teilnehmenden oder den anvisierten Zielgruppen stellen. Grundsätzlich gilt es, sich im Vorfeld zu überlegen, welchen Schwerpunkt man mit einer intergenerationell angelegten Veranstaltung setzen möchte, welche Generationen in einer zuf...

  5. News
    Lösungen im Rollenspiel finden

    Die Handlungsanleitung geht auf die Methode des politischen Rollenspiels von Augusto Boal zurück und wird auch als „Theater der Unterdrückten“ bezeichnet. Die Methode bietet keine vorgefertigte Lösung, sondern eine Auseinandersetzung mit einer konkreten Situation, es ist eine Probe, Analyse und Suche.Hier gelangen Sie zur Handlungsanleitung. ...

  6. News
    OER@RLP Abschlussveranstaltung

    Am 09.04.2018 findet von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr im Atrium Maximum (Alte Mensa) der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz die Veranstaltung „Vernetzung, Kooperieren, Teilen: Digitale Schlüsselkompetenzen im 21. Jahrhundert.“ statt. Neben den zentralen Themen der Vernetzung, der Kooperation und des Teilens wird weiterer Fokus auf Offenheit, Nachh...

  7. Linkliste
    (Lehr-)Bücher als OER erstellen

    (Lehr-)Bücher als OER erstellen und veröffentlichenEs gibt eine Reihe von Services und Werkzeugen, die das Schreiben von (Lehr-)Büchern, Skripten und anderen Lehr-Lern-Materialien  sowie die Veröffentlichung unter freier Lizenz unterstützen.  Durch die Nutzung des Internets kann dies sogar kollaborativ entstehen. Zusammen mit Kollegen ein gemeinsa...

  8. News
    Zukunftsforum Weiterbildung

    Am 21. März 2022 von 10:00 bis 14:15 Uhr findet die Abschlussveranstaltung des Zukunftsforums Weiterbildung online statt. "Bildungsangebot  und Nachfrage in Zeiten des digitale Wandels" sowie "Weiterbildung braucht Menschen" sind die beiden Panels, die für diese Veranstaltung zusammengeschlossen wurden. Eine kostenlose Anmeldung ist ab sofort...

  9. Handlungsanleitung
    Der heimliche Freund

    Der heimliche Freund ist ein Teamspiel und eine spielerische Methode zur Gruppenarbeit, (auch bei neu zusammengekommenen Gruppen) um für die Veranstaltung eine sehr angenehme Atmosphäre zu schaffen. Es ist ein „Nebenher-Spiel“, bei dem alle Teilnehmenden einen heimlichen Freund haben, der ihnen während der Veranstaltung immer wieder heimlich etwas...

  10. Aktivierung von Lernenden – Förderung der aktiven Auseinandersetzung mit Lerngegenständen

    Aktivierung bedeutet, Lernende gezielt zu einer Aufnahme von Wissen und Ausübung von Handlungen anzuregen und ihnen die Möglichkeit zu geben, eigenaktiv Lernerfahrungen zu machen und Lernerfolge zu erreichen. Wie Sie als Lehrende die Aktivität Lernender begünstigen können, erfahren Sie in diesem Lernangebot.Hier geht´s zum Lernpfad: Aktivierun...