Zeige 10 von 306 Ergebnissen

  1. News
    EduScanPro – Ein Qualitätscheck für digitale Lernangebote

    Mit dem Online-Selbstcheck „EduScanPro“ überprüfen Bildungsanbietende anhand von elf Qualitätsmerkmalen die Qualität ihres digitalen Lernangebots in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Die Nutzung erfolgt ohne Registrierung und kostenfrei. EduScanPro ist ein Produkt des Projekts „Koordinierungsstelle Qualität“ bei der k.o.s. GmbH. Das Online-Tool ...

  2. Handlungsanleitung
    Feedback-Zielscheibe

    Eine Methode, die mit wenig Aufwand für viele Gelegenheiten einsetzbar ist. Wenn Sie die vier Dimensionen geschickt ausfüllen, erhalten Sie ein übersichtliches Feedback aus Ihrer Lerngruppe.

  3. News
    Zertifikatsprogramm startet

    Die Leibniz-Universität Hannover bietet ab Februar 2023 die neue wissenschaftliche Weiterbildung „Bildung ∙ Qualifizierung ∙ Kompetenzentwicklung“ an. Das berufsbegleitende, modulare Zertifikatsprogramm richtet sich an Personen, die in der öffentlichen, privaten oder betrieblichen Erwachsenen- und Weiterbildung arbeiten.Im Blended Learning Format ...

  4. News
    WEBTALK Urheberrecht

    Der WEBTALK von Gabal bietet die Möglichkeit, am morgigen Freitag, 14. Juni, 11 bis 11:45 Uhr, mehr über das aktuelle Urheberrecht zu erfahren und sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen.  Kürzlich wurde das Urheberrecht zugunsten des Bildungssektors angepasst. Viele Regelungen, die bisher den Weiterbildnern einen engen Rahmen für zulässig...

  5. Blog
    dialog digitalisierung#02 – nah dran an der Weiterbildung!

    Über fünfzig Praktiker/innen aus Weiterbildungseinrichtungen in ganz NRW sowie Forschende bundesweit kamen am 28. November 2019 zur zweiten Folge der Veranstaltungsreihe dialog digitalisierung zusammen. Dieses Format geht aus einem BMBF-geförderten Metavorhaben „Digitalisierung in der Bildung“ hervor, das diese beiden Gruppen zu einem fortlaufende...

  6. Blog
    Ehrenamtliches Engagement stärken

    In diesem Beitrag wollen wir auf die Herausforderung des Personalmarketings für das Ehrenamt hinweisen und skizzieren, wie dieser Aufgabe im Rahmen eines projektorientierten Kurses nachgegangen werden kann. Denn das Ehrenamt leidet unter Nachwuchssorgen. Es wird eine Konzeption vorgestellt, die wir an der Hochschule Emden/Leer erprobt haben und we...

  7. Buchvorstellung
    Von der Wissens- zur Kompetenzgesellschaft

    John Erpenbeck und Werner Sauter fassen in ihrem Buch „Stoppt die Kompetenzkatastrophe!“ die Bedeutung des Kompetenzbegriffs zusammen und werfen einen kritischen Blick auf das Bildungsmanagement von Kompetenzen in einzelnen pädagogischen Tätigkeitsfeldern sowie in der deutschsprachigen Bildungspolitik. Kompetenzorientierte Pädagogik gilt auch in d...

  8. Checkliste
    Heterogene Lerngruppen - so kann es gehen

    Anhand dieser Liste können Sie überprüfen, inwiefern Sie in der Vorbereitung, Durchführung und Evaluation Ihres Bildungsangebotes zentrale Aspekte zum professionellen Umgang mit Heterogenität in der Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten einbeziehen und reflektieren. Natürlich ist diese Auflistung nicht vollständig. Sie kann und sollte von Ihnen ...

  9. Checkliste
    Reflexion von Differenzen in intergenerationellen Lerngruppen

    Für Bildung ist es unabdingbar Differenzen zu erfahren. Das Erkennen eines Unterschieds zu unseren bisherigen Erfahrungen und Wissensbeständen ermöglicht die Auseinandersetzung mit etwas Neuem und ist damit eine Initialzündung für Lernprozesse.Intergenerationelle Bildungsprozesse können über die didaktische Arbeit mit generationsspezifischen Diffe...

  10. Handlungsanleitung
    Lebenslinie des Lernens

    Das Zeichnen einer Lebenslinie des Lernens kann ein wertvolles Instrument für eine Beratungssituation sein, um Lernenden zu ermöglichen, ihre Lernbiografie zu reflektieren.