Zeige 10 von 420 Ergebnissen

  1. News
    EPALE: Digitales Lernen und E-Learning

    Die E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa (EPALE) greift im März die Digitalisierung als Thema in den europäischen und nationalen Bildungspolitiken auf. Als besonderes Highlight lädt EPALE am 23. März zu einer Online-Diskussion ein, in der es unter anderem um die Nutzung von digitalem Lernen in der Sprachvermittlung gehen wird.Mit Beit...

  2. News
    Barcamp zu Medienkompetenz

    Was ist gemeint, wenn angesichts der Digitalisierung mehr Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung eingefordert wird? Wie kann Medienkompetenz dabei helfen, mit Phänomenen wie Fake News oder dem Darknet  umzugehen? Sicher ist, dass die technischen Möglichkeiten das gesellschaftliche Zusammenleben in Bewegung bringt und Lebenswelten teils rad...

  3. News
    Digitale Wolke für alle VHS

    Die  rund 900 deutschen Volkshochschulen gehen einen wichtigen Schritt zur Digitalisierung ihrer Angebote: Seit Beginn der Woche bieten sie unter dem Namen vhs.cloud eine Online-Plattform für Vernetzung, Austausch, Wissenstransfer und Kollaboration an. Diese erste bundesweit nutzbare digitale Lern- und Arbeitsumgebung für die Weiterbildung ste...

  4. News
    Wanderausstellung Wasserwandel

    Die interaktive Ausstellung WASSERWANDEL sensibilisiert für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser und zeigt Möglichkeiten auf, wie in Zukunft mit Wasser umgegangen und gewirtschaftet werden könnte. Auf fünf Aufstellern werden verschiedene Themen angesprochen, wie zum Beispiel der Beitrag der Digitalisierung zu einem nachhaltigen Wasse...

  5. News
    11. Podcast online: Lehren in Zeiten von Corona

    In der elften Folge potenziaLLL sprechen wir mit Sabina Petronic. Sie ist als Trainerin und Beraterin für Projektmanagement und Organisationsentwicklung tätig. Die Coronakrise hat Ihren Lehralltag sehr plötzlich auf den Kopf gestellt und eine unmittelbare und allumfassende Digitalisierung erfordert. Wie das geklappt hat, mit welchen Herausforderun...

  6. News
    Labortage in der "Werkstatt digitale Formate"

    Die „Werkstatt Digitale Formate“ – eine Qualifizierungsreihe zur Digitalisierung für Beschäftigte in Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Weiterbildung in NRW – bietet im Juni 2021 zwei Labortage an. Die „Werkstatt Digitale Formate“ wird in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen ...

  7. News
    Erwachsenenbildung und Umgang mit (Corona-)Krisen

    Die Hessischen Blätter für Volksbildung wurden unter dem Titel "Erwachsenenbildung und Umgang mit (Corona-)Krisen" (2/2021)  veröffentlicht. Neben verschiedenen Beiträgen aus der Wissenschaft zu Bewältigungsstrategien und dem Digitalisierungsschub, rücken  Beiträge aus der Praxis die Chancen und Herausforderungen durch die Pandemie und d...

  8. Buchvorstellung
    Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung

    Der 2021 erschienene Band stellt mögliche Gegenstandsbereiche erwachsenenpädagogischer Digitalisierungsforschung vor und diskutiert diese. In vier Feldern wird dieses Thema in seiner Breite gespiegelt: Lehren & Lernen, Programme & Angebote, pädagogisch Tätige und Organisationen. Auch wenn das Feld der Politik fehlt, adressiert die Publikat...

  9. Blog
    Bleibt die Zukunft der Arbeit menschlich?

    Viele sprechen von der vierten industriellen Revolution, wenn es um die Digitalisierung geht. Lebens- und Arbeitswelt erfahren grundlegende Neugestaltungen, das ist sicher. Anderes ist eher unsicher: Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Welche Berufe wird es noch geben und welche nicht mehr? Bestimmen Roboter unsere Arbeitswelt? Unsicherheiten ...

  10. Blog
    Endlich!? - Die digitale Weiterbildungsplattform MILLA - eine Stellungnahme

    Ein Arbeitsstab der CDU-/CSU-Fraktion im Bundestag hat mit MILLA ("Modulares Interaktives Lebensbegleitendes Lernen für Alle") ein Konzept für eine digitale Weiterbildungsplattform entwickelt, das seitdem intensiv diskutiert wird - unter anderem hier durch Ulrich Schmid und hier durch Gudrun Porath. Für den Blog des Hochschulforums Digitalisi...