Zeige 10 von 455 Ergebnissen
In dieser Zusammenstellung haben wir für Sie praktische Handreichungen zusammengetragen, die Ihnen die Planung im Blended Learning erleichtern. Darüber hinaus stellen wir Ihnen Methoden vor, mit denen Sie über den Tellerrand hinausgucken und Blended Learning in Ihrem Kurskonzept passend ein- und umsetzen können.
Sie suchen nach einer Übersicht über Methoden für Ihre Tätigkeit als Lehrkraft? Im Internet gibt es zahlreiche Webseiten, die eine Auswahl an Methoden präsentieren und erläutern. Wir haben in dieser Linkliste einige inhaltlich gelungene Beispiele zusammengetragen und kommentiert.
Wie sag ich‘s meinen Teilnehmern? Ob französische Grammatik oder Grundlagen der Buchführung: Lernziele können mit unterschiedlichen Methoden vermittelt werden. Was verbirgt sich hinter „aktivierenden Methoden“ und was ist das besondere an Anfangssituationen? Hier finden Sie Materialien zu grundlegenden Methoden, zum Beispiel Biografiearbeit, Rolle...
Wie sag ich‘s meinen Teilnehmenden? Ob französische Grammatik oder Grundlagen der Buchführung: Inhalte können mit unterschiedlichen Methoden vermittelt werden. Was verbirgt sich hinter „aktivierenden Methoden“ und was ist das besondere an Anfangssituationen? Hier erklären wir grundlegende Methoden, zum Beispiel Gruppenarbeit, Rollenspiel und Le...
Unser Partner wbv stellt Ihnen mit einer Auswahl aus der Methoden-Kartothek 15 unterschiedliche Methoden bzw. pädagogische Themenschwerpunkte zur Verfügung. Sie eignen sich für unterschiedliche Handlungsfelder und Ziele. Sie erfahren zu jedem Thema:Die EinsatzmöglichkeitenSo wird's gemachtDidaktisch-methodische Hinweise Sehr hilfr...
Zum Konzept des Flipped Classroom gehören Interaktivität und Methodenvielfalt in Präsenzveranstaltungen. Das heißt, dem Seminar wird nicht nur eine Selbstlernphase vorgeschaltet, sondern auch die Veranstaltungen selbst verändern sich: Theorielastige Inputs fallen weg, neue Methoden kommen hinzu. Hier werden einige dieser Ansätze praxisorientiert e...
Ein sozialraumorientiertes didaktisches Vorgehen eignet sich für intergenerationelle Bildungsangebote, mit denen verschiedene Generationen eines Sozialraums – eines Stadtteils, einer Gemeinde, einer Kommune etc. – angesprochen werden sollen. Der Sozialraum stellt eine Ressource dar, die didaktisch genutzt werden kann.Eine Möglichkeit, den Sozialra...
Das Resultat aller Lernprozesse sollten sichtbare Lernerfolge sein – Lernerfolge sind schließlich für Lehrende wie Lernende die Belohnung für einen oft anstrengenden Unterrichtsverlauf. So der Idealfall. Allerdings werden Lernerfolge nur selten wirklich sichtbar. Als Lehrende sollten Sie sich also darüber im Klaren sein: Vielen Teilnehmenden ist i...
Folge 1 des Dossiers "Methodenkorb" Welche Methoden nutzen die Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung? Welche Methoden sind ihre Lieblingsmethoden und warum? In dieser Serie stellen Praktikerinnen und Praktiker Methoden vor, die ihrer Meinung nach Top-Methoden sind und in unterschiedlichen Situationen angewendet werden können. Zu jeder M...