Zeige 10 von 825 Ergebnissen
Folge 2 des Dossiers "Sprachbegleitung einfach machen!"
Führungskräfte in der Erwachsenenbildung stehen im Zuge der Digitalisierung vor besonderen Herausforderungen – und die Anforderungen an ihre Kompetenzen nehmen stetig zu. Doch welche Weiterbildungsbedarfe sehen sie selbst, und wie gestalten sie ihre Lernwege, um diesen gerecht zu werden? Obwohl die Digitalisierung ein zentrales Thema ist, existier...
Mit Hilfe der Open Source Software H5P können Sie interaktive Lerninhalte und Aufgaben kreieren. Damit lockern Sie Ihr Online-Lernangebot auf, aktivieren Ihre Lernenden, können Verständnis und Wissen überprüfen und selbst bestimmtes Lernen fördern. Sie können H5P sowohl in Ihre eigenes Learning-Management-System (LMS) integrieren, ...
Open Educational Resources (OER)Folge 1 des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung" Computer erleichtern das Arbeitsleben ungemein, schnell ist ein Text erstellt, kopiert, weitergeschickt. So weit - so gut. Aber nicht jeden Text, den ich kopiere, darf ich als Trainerin oder Kursleiter beliebig oft an meine Teilnehmerinnen und Teilnehm...
Sie sind Kursleiterin oder Dozent und interessieren sich für die Verwendung digitaler Hilfen bei der Kursplanung? Dann testen Sie den Prototypen einer neuen Kursplanungs-App. Sie hilft Ihnen, für unterschiedliche Settings die jeweils geeignete Lehr-Lernmethode auf der Grundlage von didaktischen Kriterien auszuwählen. Und so funktioniert die App: I...
Im 29. Podcast potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web Redaktion mit Frau Pabst, Frau Zeuner und Herrn Christ über den Nutzen, die Anerkennung und die Entwicklung von Bildungsurlaub. Während die beiden Gesprächspartnerinnen zum Thema Bildungsurlaub qualitativ geforscht haben, war Herr Christ viele Jahre beim Land Rheinland-Pfalz für die Ane...
Digitalisierung verändert unsere Wahrnehmung, unser Handeln, unser Miteinander - unser Leben. Daher ist es wichtig, dass sich alle souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen können. Der Digitaltag möchte seinen Beitrag dazu leisten. Mit über 2500 Aktionen sollen am 7. Juni 2024 die untersc...
Der „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2025“ des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) prämiert Projekte und Bildungsformate, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um Bildungsbarrieren zu überwinden, Teilhabe zu ermöglichen oder Erwachsene zu befähigen, kompetent mit KI umzugehen und aktiv am gesellschaftlichen Diskurs te...
Die Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e.V. fokussiert in der Ausgabe 2/2022 der Zeitschrift „Erwachsenenbildung und Behinderung" das Thema „Kursleitungen in der inklusiven Erwachsenenbildung“. Die Autor*innen stellen u.a. Konzepte und Praktiken wie auch Erfahrungen aus der partizipativen Lehre vor. Im März 2023 lädt die GEB zu ...
Nachhaltigkeit bezieht sich auf die verantwortungsvolle Ressourcennutzung. Bildung für nachhaltige Entwicklung geht über die ökologische Komponente hinaus und nimmt auch ökonomische, soziale und kulturelle Ziele in den Blick. Wie sieht es aber mit Ihrer Lehre aus? Wie nutzen Sie Ihre eigenen Ressourcen? Gehen Sie verantwortungsvoll mit Ihrem Wisse...