Zeige 10 von 1549 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Kontrollierter Dialog

    Der kontrollierte Dialog ist ein wechselseitiges Gespräch zwischen zwei Partnern in Anwesenheit eines Beobachters, bei dem nach klar vereinbarten Regeln jeder der beiden Beteiligten sowohl Hörer als auch Sprecher sein kann. Er eignet sich insbesondere, wenn bei sehr umstrittenen Themen die Gesprächsatmosphäre hitzig und unsachlich wird. ...

  2. Handlungsanleitung
    Lebenslinien zeichnen

    Nichts ist so individuell wie das Leben. Gleiche Erlebnisse können vor dem Hintergrund des eigenen Settings vollkommen unterschiedlich bewertet und eingeordnet werden. So hilft die Methode „Lebenslinie“, die eigene Biografie zu visualisieren, reflektieren und Ziele zu setzen. Die Handlungsanleitung richtet sich an Lehrende für den Einsatz in der E...

  3. Handlungsanleitung
    Ich sehe was, was Du nicht siehst

    Wenn es etwa unter den Teilnehmenden in einem Kommunikationsseminar oder während eines Teamcoaching-Prozesses zu heißen Diskussionen kommt, Schwarz-Weiß-Denken vorherrscht bzw. Entweder/Oder-Schleifen den Dialog prägen, dann ist die Wahrnehmungsübung „Ich sehe was, was Du nicht siehst“ eine spannende Möglichkeit, die vorhandene Meinungsvielfalt in...

  4. Handlungsanleitung
    Einen eigenen KI-Chatbot gratis erstellen

    Einen eigenen KI-Trainer, KI-Chatbot oder KI-Agenten zu erstellen, ist aktuell ein Trend – auch in der Aus- und Weiterbildung. Mit Tools wie ChatGPT gelingt das heute besonders einfach und schnell: So kann man sich im Handumdrehen einen KI-Trainer einrichten, der beispielsweise zu gewünschten Themengebieten wie Englisch oder Fitness souverän Ausku...

  5. Handlungsanleitung
    CryptPad: Acht Tools für datensichere und digitale Zusammenarbeit

    Die Open Source Software CryptPad bietet acht verschiedene Tools, die einem (nicht nur) in der Bildungsarbeit ermöglichen, gemeinsam, digital und datensicher zu arbeiten. Neben einfachen Textdokumenten, Tabellen oder Präsentationen, können die Nutzenden auch Formulare aufsetzen, Umfragen erstellen, ein Whiteboard nutzen und die erstellten Dokument...

  6. Handlungsanleitung
    Geld ist nicht alles

    Wenn Motivation und Ziele geklärt sind und sich die Weiterbildung als für den Teilnehmenden geeignet herausstellt, bleiben zwei Themenkomplexe übrig, die bearbeitet werden müssen, damit der Teilnehmende sich wirklich auf das Lernen einlassen kann: die Auswirkungen der neuen Situation auf die Familie und die finanzielle Absicherung in der Zeit, in ...

  7. Erfahrungsbericht
    Neue Impulse für die Alphabetisierung und Grundbildung

    Zehn regionale Projekte entwickeln seit Herbst 2024 neue Wege, um Menschen mit Grundbildungsbedarf besser zu erreichen – praxisnah, vernetzt und alltagsorientiert. Begleitet werden sie vom Kompetenzzentrum GrundbildungsPFADE. Sabine Schwarz vom Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. betont, dass Bildungsangebote dort ansetzen, wo Menschen stehen – i...

  8. Blog
    Soll ich mich jetzt auch noch mit Arabisch und Dari beschäftigen?

    „Wenn ich nur ein einziges Buch für meinen Sprachkurs auswählen darf, dann ist es ein Buch über die jeweilige Muttersprache meiner Teilnehmenden", meint die Vorarlberger Mathematikerin und ehrenamtliche Sprachbegleiterin Marlis Schedler. Sie erklärt in ihrem Beitrag, was es bringt, sich mit diesen Sprachen auseinanderzusetzen.   

  9. Forschung quergelesen
    26 Prinzipien zum Prompt-Engineering von Sprachmodellen

    In Publikation haben Mitarbeitende der „Mohamed bin Zayed University of AI“ Prinzipien vorgestellt, die den Frage- und Prompting-Prozess optimieren. Ziel der Arbeit ist es, die zugrundeliegenden Konzepte der Formulierung von Fragen an Sprachmodelle zu vereinfachen. Zugleich wollen die Autor*innen das Verständnis für Nutzer der Sprachmodelle bei de...

  10. Linkliste
    Deutschlernen mit dem Smartphone

    Deutschlernen mit dem SmartphoneEine Sammlung von kostenlosen Apps und anderen Hilfsmitteln zur Erleichterung des Starts in Deutschland Fast jeder der Geflüchteten besitzt ein Handy und in der Regel ein Smartphone. Die folgende Liste umfasst kostenlose Apps zum Selbstlernen, die zum Teil offline, d.h. nach dem Herunterladen auch ohne Internetverbi...