Zeige 10 von 755 Ergebnissen

  1. News
    Zertifikatsprogramm startet

    Die Leibniz-Universität Hannover bietet ab Februar 2023 die neue wissenschaftliche Weiterbildung „Bildung ∙ Qualifizierung ∙ Kompetenzentwicklung“ an. Das berufsbegleitende, modulare Zertifikatsprogramm richtet sich an Personen, die in der öffentlichen, privaten oder betrieblichen Erwachsenen- und Weiterbildung arbeiten.Im Blended Learning Format ...

  2. News
    WEBTALK Urheberrecht

    Der WEBTALK von Gabal bietet die Möglichkeit, am morgigen Freitag, 14. Juni, 11 bis 11:45 Uhr, mehr über das aktuelle Urheberrecht zu erfahren und sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen.  Kürzlich wurde das Urheberrecht zugunsten des Bildungssektors angepasst. Viele Regelungen, die bisher den Weiterbildnern einen engen Rahmen für zulässig...

  3. News
    OER für den Sportunterricht

    Die videogestützte Lernplattform „KompetenzNetzwerk SportUnterricht“ (KNSU) bietet kompetente und frei verfügbare Beiträge aus den Bereichen Unterrichtsideen und Lehrbeispiele, Arbeitsmaterialien, Technikkarten, Methodik, Bewegungsanimationen sowie Sporttheorie. Das Projekt baut hochschulinterne, fachübergreifende als auch externe Netzwerke auf. D...

  4. News
    Neues aus dem Projekt DEMAL

    Der dritte Newsletter berichtet über die erfolgreichen Fortbildungen im Frühjahr 2018 und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand im Projekt “Designing, monitoring and evaluating adult learning classes” (DEMAL). Im September 2018 endet das Projekt mit einer Abschlusskonferenz für die Weiterbildungspraxis in Bonn.In dem Projekt DEMAL wird unt...

  5. News
    Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre"

    Das Wissensportal e-teaching.org hat von April bis Juli eine Webinarreihe zum Thema Online-Lehre durchgeführt. Im ersten Teil der Fortbildungsreihe ging es vorrangig um die Grundzüge der Online-Lehre, im zweiten Teil um Best-Practice-Beispiele und Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltungsaufzeichnungen stehen nun gesammelt online zur Verfügung.Die e...

  6. Checkliste
    Strategie für ein Gespräch mit schwierigen Teilnehmenden

    Die „10 Tipps zum Umgang mit schwierigen Teilnehmenden“ sucht jeder Lehrende vergeblich. Schon die Etikettierung als „schwieriger Teilnehmender“ ist würdig, hinterfragt zu werden. So kritisch man den Begriff auch sieht, ist er zumindest allgemein verständlich. Auf der Basis der Idee der vier Ebenen – Sachebene, Appellebene, Beziehungsebene und Sel...

  7. Wissensbaustein
    Binnendifferenzierung

    In jeder Veranstaltung der Erwachsenen- und Weiterbildung finden Lehrende Menschen vor, die unterschiedliches Vorwissen, unterschiedliche Interessen und eine unterschiedliche Motivation für den Kurs oder das Seminar mitbringen. Mit standarisierten, für alle Teilnehmenden gleich gestalteten Inhalten und Lernzielen kommt man da als Lehrender nicht w...

  8. Wissensbaustein
    Didaktische Reduktion

    Die Umwandlung komplexer Sachverhalte in verständliche Lerninhalte stellt eine Kernanforderung an Lehrende in der Vorbereitung und Durchführung von Lernangeboten dar. In vielen Bereichen nimmt – zum Beispiel durch Globalisierung oder technologischen Fortschritt – die Komplexität der zu vermittelnden Themen zu. Wie lassen sich relevante Inhalte aus...

  9. Checkliste
    Bewerbung als Kursleiter/in an Volkshochschulen

    Wenn man nicht von seiten einer Volkshochschule angefragt worden ist, bewirbt man sich mit einer Initiativbewerbung an der Volkshochschule seiner Wahl. Die Checkliste gibt einen Überblick, welche Unterlagen nicht fehlen dürfen, sowie Tipps, worauf man als Lehrender in seiner Bewerbung noch hinweisen könnte. Insbesondere, wenn man ein Thema anbiete...