Zeige 10 von 760 Ergebnissen
Projekte zur Alphabetisierung und GrundbildungDie nachfolgenden Links zeigen verschiedene Projekte zur Förderung und Erforschung der Alphabetisierung und Grundbildung und weitere wichtige Informationen und Hilfen für Lehrende gegeben. Alphanetz-nrw.de, Netzwerk Alphabetisierung & Grundbildung NRWDas Netzwerk steht für die Koordinati...
Am 29. Januar um 12.00 Uhr wird der EULE-Lernbereich in das Portal wb-web integriert. Ab diesem Zeitpunkt steht allen Interessierten der Zugriff auf ausgewählte Lernpfade zur Verfügung. Diese orientieren sich an den verschiedenen Phasen der Kursgestaltung. Werfen Sie einen Blick in den EULE-Lernbereich und lassen Sie sich vom Angebot inspirieren u...
Das Projekt GRETA bietet Instrumente, mit denen Kompetenzen und Fähigkeiten von Erwachsenenbildnern sichtbar gemacht werden können. Hierzu wurden in dem Projekt Verfahren entwickelt, um das Wissen und Können Lehrender zu definieren und sichtbar zu machen. Ein hier entwickeltes Strukturmodell zeigt, welche Kompetenzen für gute Lehre benötigt werden...
Das „DIE-Forum Weiterbildung 2020“ legt die Fragen nach Qualität und Professionalität als Messlatte an die Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Wir laden Sie ein, am 1. Dezember 2020 mit uns das Thema zu diskutieren, das nicht nur in „unserem“ Bildungsbereich während der Corona-Pandemie einen gewaltigen Schub erhalten hat. Das „...
Weblogs oder kurz Blogs dienen zum Festhalten von Gedanken oder auch zum Austausch in einer Fach-Community. Das Internet hat diese Form des öffentlichen Schreibens hervorgebracht. Als Element der Digitalisierung von Bildung können Blogs auch für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung sinnvoll sein. Deshalb unterstützen die beiden Online-Po...
Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) bieten die Chance, Lehren und Lernen zu verbessern. Auch als Lehrender kann man durch die Öffnung der eigenen pädagogischen Praxis über das bloße Material hinaus profitieren. Dieser Wissensbaustein gibt Impulse dazu, indem er das Konzept der Offenen Bildungspraktiken (Open Educational Pra...
Künstliche Intelligenz erobert zunehmend die Arbeitswelt – auch in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Der AI-Act regelt die Verpflichtung der Unternehmen, dass Mitarbeitende, die mit KI-Systemen arbeiten, über grundlegende KI-Kenntnisse verfügen. Was bedeutet das für die KI-gestützte Verwaltung von Bildungseinrichtungen und den Einsatz von KI im ...
Unter dem Menüpunkt Lehren/Lernen finden Sie Informationen zu unterschiedlichen didaktischen Ansätzen sowie zu Grundbegriffen des Lernens. Sie können sich zum Beispiel informieren über Didaktik und Methodik aber auch über Lernwiderstände, Lernstile und Motivation.
Das mmb Institut benötigt noch Unterstützung für den „Monitor Digitale Bildung“. Für eine aussagekräftige Auswertung fehlen noch Einschätzungen zum didaktischen Einsatz digitaler Medien in der Weiterbildung.Hier geht es zum Kurz-Fragebogen: www.mmb-institut.de/survey/monitor-wb-lehrende-kr.htm Die Umfrage dauert etwa 7-10 Minuten. Einige Train...
Als „Übung“ wird die regelmäßige Wiederholung einer Handlung oder Fertigkeit bezeichnet, um sie zunehmend zu festigen, zu automatisieren oder zu vervollkommnen. Bei der Übung geht es nicht darum, neue Fertigkeiten zu erwerben, sondern bereits erworbenes Verhalten zu festigen und zu vertiefen.Wie kann man Übungen in der Bildungsarbeit einsetzen und...