Zeige 10 von 240 Ergebnissen
Das europäische Erasmus+-Projekt ScienceLit wurde von der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung als „Good Practice Example“ ausgezeichnet. Ziel des Projekts war die Vereinfachung des Zugangs zu wissenschaftlichem Wissen für Erwachsene. Im abgeschlossenen Projekt "ScienceLit" wurde ein Konzept erarbeitet und erprobt, welches Wiss...
Für Kurzentschlossene stehen noch Restplätze in dem OER-Workshop „Teilen und kooperieren – Offene Bildungsmaterialien in der Erwachsenen- und Weiterbildung“ in Ratingen am 9. Oktober 2019 zur Verfügung. Im Internet findet man viele Lehr- und Lernmaterialien. Viele davon sind als „offene Bildungsmaterialien“ oder „Open Educational Resources“ (OER) ...
Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) entwickelte ein Modell zur Verzahnung von Maßnahmen zur aktiven Arbeitsförderung Arbeitsloser mit berufsorientierter Alphabetisierung (AlphaBERUF); Projektlaufzeit 2013-2015.Das entwickelte Konzept enthält Definitionen und Beschreibungen der Maßnahmenstruktur,Zielgruppe,Lernzielen,Metho...
Die Impro-Präsentation
Online-Trainings gehören spätestens seit Corona zum Weiterbildungsalltag. Studien belegen jedoch, dass es noch Optimierungspotenzial gibt – insbesondere bei der Gestaltung aktivierender digitaler Lernumgebungen und einer gelingenden Feedbackkultur. Das DIE bietet eine speziell auf diese Herausforderungen zugeschnittene, neu entwickelte Quali...
Welche Kurse sind für die Menschen vor Ort passend? – Diese Frage stellte die Volkshochschule Pankow im Rahmen des Beteiligungsprojekts „Mach mal Volkshochschule, Pankow!“ den (potenziellen) Teilnehmenden an den (geplanten) Standorten im Norden Berlins. Ziel war es, das Programm nicht nur für die Menschen, sondern stärker mit ihnen zu planen. In e...
„Probleme lösen wir sofort, Wunder dauern etwas länger.“ – Mit dem neuen Rollenbild zum „Business Coach“ fungiert der Berufsverband für Training, Beratung und Coaching als Wegweiser für die Qualitätsmerkmale des Business Coaching in der Zukunft. Dabei werden die wesentlichen Anforderungen, mit denen sich ein Business Coach im Zuge seiner beruflic...
In diesem Beitrag wollen wir auf die Herausforderung des Personalmarketings für das Ehrenamt hinweisen und skizzieren, wie dieser Aufgabe im Rahmen eines projektorientierten Kurses nachgegangen werden kann. Denn das Ehrenamt leidet unter Nachwuchssorgen. Es wird eine Konzeption vorgestellt, die wir an der Hochschule Emden/Leer erprobt haben und we...
Worüber diskutierten Weiterbildungsfachleute in den sozialen Medien im Jahr 2018? Eine Analyse des mmb Instituts für wb-web ergab, dass im Austausch zwischen den Bildungsakteurinnen und -akteuren vor allem das Lernerlebnis im Vordergrund steht. Virtual Reality Learning ist einer der Treiber hierfür. Doch auch der offene Zugang zu Bildungsresso...
Ein selbstständiger Trainer erklärt, warum er von der Ermöglichungsdidaktik überzeugt ist und was sie für die Rolle des Lehrenden bedeutet. Der Blick durch die „LENA-Brille“, so schildert er hier, beeinflusse seine Haltung, sein didaktisches Konzept und seine Methodenwahl. Auch wenn LENA, ein Konzept des lebendigen und nachhaltigen Lehrens und Ler...