Zeige 10 von 250 Ergebnissen

  1. News
    KANSAS braucht Sie

    Mitmachen und verbessern! Das Projektteam möchte die KANSAS-Suchmaschine weiterentwickeln und zukünftig ein verbessertes Einstellungsmenü anbieten! Kennen Sie KANSAS? Noch nicht, oder vielleicht schon mal gesehen – das Team sucht Ihre Rückmeldung.Die KANSAS-Suchmaschine für Sprachlerntexte unterstützt als innovative und kostenfrei zugängliche Such...

  2. Blog
    Politischer Kurswechsel in der Schweiz: Sparmaßnahmen bedrohen Weiterbildung

    In der Schweiz besteht punkto Grundkompetenzen (vergleichbar mit der Grundbildung in Deutschland) großer Förderbedarf. Die aktuellen Sparpläne des Bundesrats drohen die Bemühungen für mehr Chancengleichheit jedoch zu verhindern.Die kürzlich veröffentlichten PIAAC-Daten zeichnen ein unrühmliches Bild für die Schweiz: 30 Prozent der Wohnbevölkerung ...

  3. Blog
    Darf es ein bisschen mehr Erwachsenenbildung sein?

    Die im Juni 2019 veröffentlichte Nationale Weiterbildungsstrategie akzentuiert die berufliche Weiterbildung. Die allgemeine Erwachsenenbildung findet hingegen fast keine explizite Beachtung. Der vorliegende Beitrag beleuchtet ausgewählte Bereiche dieses Strategiepapiers vor dem Hintergrund der damit verbundenen Herausforderungen für Lernende und b...

  4. Erfahrungsbericht
    Lernbarrieren machen meine Arbeit spannend

    wb-web: Frau Rudolph, worum genau geht es in Ihren Kursen? Melanie Rudolph: Ich unterrichte Deutsch als Zweitsprache in Integrationskursen, zum Teil mit Alphabetisierung und für Berufstätige, die mit der B1-Prüfung abschließen. In den Kursen für Berufstätige unterrichte ich häufiger Teilnehmer mit akademischem Abschluss. In den Alphabetisierungsku...

  5. Blog
    Digitale Grundbildung als Herausforderung für die Erwachsenenbildung

    Insbesondere in politischen Diskursen fallen immer wieder Begriffe wie „digitale Bildung“, „digitale Kompetenzen“ oder „digitales Lernen“ bis hin zu „digitale Exzellenz“ (vgl. Rede von Sven Volmering, CDU/CSU, am 27.03.2015). Der Begriffszusatz  „digital“ bleibt hier jedoch  unscharf. Was zeichnet eine „digitale Bildung“ aus? Haben wir es hie...

  6. Fördermöglichkeiten für Alphabetisierungsangebote

    Eine Teilnahme an Alphabetisierungsangeboten  kann mittels finanzieller  Förderung  unterstützt werden.  Welche Fördermöglichkeiten existieren und bei welcher Stelle Sie oder der Arbeitgeber eine Förderung beantragen kann, finden sie auf dieser Seite.Bundesagentur für Arbeit/JobcenterDie Bundesagentur für Arbeit übernimmt die W...

  7. News
    E-Book: 10 Tipps für erfolgreichen Sprachunterricht

    Pädagogin "Lisa" ist als Quereinsteigerin in die Deutsch-als-Fremdsprachen-Lehre hineingerutscht. Sie beschreibt ihren Blickwinkel von außen aber nicht als hinderlich sondern als bereichernd. Ihre Erfahrung hat sie gesammelt, reflektiert und daraus ein kostenloses E-Book verfasst, das Quereinsteigenden oder Neulingen im Sprachlehrgebiet nun als Un...

  8. Handlungsanleitung
    Lernerfolge sichtbar machen mit diesen Methoden

    Das Resultat aller Lernprozesse sollten sichtbare Lernerfolge sein – Lernerfolge sind schließlich für Lehrende wie Lernende die Belohnung für einen oft anstrengenden Unterrichtsverlauf. So der Idealfall. Allerdings werden Lernerfolge nur selten wirklich sichtbar. Als Lehrende sollten Sie sich also darüber im Klaren sein: Vielen Teilnehmenden ist i...

  9. Forschung quergelesen
    Blende(n)d Lernen in der Alphabetisierung und Grundbildung?

    Was halten Teilnehmende von Alphabetisierungsprogrammen von Blended Learning und welche Zusammenhänge gibt es zu den Voraussetzungen, die sie mitbringen? Eine Studie aus Kanada bietet interessante Ergebnisse.EinleitungBlended Learning, hier klassisch als Verbindung von Online- und Präsenzlernen, wird allgemein großes Potenzial zugesprochen, vor al...