Zeige 10 von 2334 Ergebnissen

  1. Blog
    Weniger wert mit „schlechter Bleibeperspektive"?

    „Wir sagen heute "auf Wiedersehen" zu Laith. Er kann ab nächster Woche einen Integrationskurs besuchen.“ „Oh, schön! Ich auch?“ „Nein. Laith kommt aus dem Irak. Er hat eine gute Bleibeperspektive. Du kommst aus Gambia. Du musst leider auf die Entscheidung im Asylverfahren warten.“Eine Situation wie sie immer wieder in einem ehrenamtlichen bzw. ...

  2. Handlungsanleitung
    Werkzeuge zur Kursgestaltung

    "Lachen ist gesund und Lächeln macht erfolgreich." -  Ein Lächeln entspannt nicht nur die Gesichtsmuskeln, sondern es öffnet auch die Tür für einen erfolgreichen Kurs. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie EDV unterrichten oder einen Entspannungskurs geben. Das Lächeln gehört in jeden Werkzeugkoffer für eine gelungene Veranstaltung.

  3. Erfahrungsbericht
    Digital Leader: Netzwerk schlägt Hierarchie

    Was macht einen Digital Leader aus? Was sind die neuen Anforderungen? Dazu konnten wir die beiden Autorinnen Christiane Brandes-Visbeck und Ines Gensinger befragen. Nicht mehr Bosse oder „Chefs aus der Hölle“ sind gefragt, sondern sozial kompetente Führungskräfte, die eine Brücke zwischen Hierarchie und Netzwerkorganisation bauen. Sind dies r...

  4. Folge 3: Intergenerationelle Lerngruppen

    Die dritte Folge des Dossiers "Lernen in Gruppen" beleuchtet das intergenerationelle Lernen.  In einem Wissensbaustein lernen Sie zur Einführung unterschiedliche Generationenbegriffe kennen, erfahren, auf welchen Wegen intergenerationelles Lernen erfolgt und wie Sie als Lehrende mit generationenübergreifenden Lerngruppen in Kontakt kommen.Auß...

  5. Handlungsanleitung
    Kennenlernen: Die Cocktail Party im Seminar

    Zu Beginn einer Bildungsveranstaltung können sich die Teilnehmenden mit der Cocktail Party auf lockere Art kennenlernen. Ganz ähnlich wie auf einer Party bewegt man sich durch den Raum. Alle Teilnehmenden sprechen miteinander, bewegen sich und finden so einen lockeren Einstieg.

  6. Checkliste
    Lernergebnisse richtig formulieren

    Lernergebnisse oder Lernziele sollten richtig formuliert werden, damit die Teilnehmenden Ihrer Veranstaltung bereits im Vorhinein erkennen können, ob sich die Teilnahme lohnt. Diese Checkliste nennt die wichtigsten Bedingungen für eine gute Lernergebnisformulierung. Wie Sie dabei im Detail vorgehen, erläutert die Handlungsanleitung „Formulierungsh...

  7. Linkliste
    Taxonomien und Lernergebnisformulierung

    Taxonomien und LernergebnisformulierungLernziele auf Grundlage der Bloomschen Taxonomie zu formulieren, ist gängiges Prinzip, die Formulierung von Lernergebnissen ist dagegen ein neuer Trend. Hier finden Sie für beides Anwendungsbeispiele aus dem Netz. Merkblatt Taxonomiestufen nach BloomIn diesem Beispiel werden die Taxonomiestufen im Bereich der...

  8. Anfangssituationen gestalten – eine immer wieder neue Herausforderung

    Der Start einer neuen Veranstaltung ist ein ganz besonderer Moment. Jeder Teilnehmende kommt mit seinen eigenen, ganz individuellen (positiven wie negativen) Erfahrungen und Erwartungen. Gelingt der Start und können alle Lernenden „abgeholt“ werden, ist die Grundvoraussetzung für das Miteinander unter Teilnehmenden, die Beziehung zum Lehrenden und...

  9. Forschung quergelesen
    Gläubige oder Skeptiker - Menschen im Museum

    Dieser Frage ging eine Untersuchung von Rahel Grüninger, Inga Specht, Wolfgang Schnotz und Doris Lewalter nach (vgl. Grüninger, R. et al. (2013): Personale Bedingungen der Verarbeitung von fragilem Wissen in Museen. In: Unterrichtswissenschaft 41 (1), S. 2-19). Die Forscher hatten dabei im Hinterkopf, dass im Museum präsentiertes Wissen heute oft ...

  10. Blog
    Mit dem Ikea-Effekt zu einem besseren Verständnis erfolgreichen Lehrens – ein erster Eindruck von der DGWF-Jahreskonferenz

    „Professionell unterrichten in der Weiterbildung“ lautete der Titel des soeben zu Ende gegangenen Eröffnungsvortrags der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF). Die so umrissene Zielperspektive der Freiburger Tagung deckt sich hochgradig mit den Zielen von wb-web. Zumal wenn wir den Unter...