Zeige 10 von 2333 Ergebnissen
Am 30. Januar 2017 findet im Stuttgarter Hospitalhof die Fachtagung zur Stärkung der Medienkompetenz von Seniorinnen und Senioren statt. Vorgestellt werden zielgruppenrelevante Bildungsangebote, Plattformen und Tools, die ältere Menschen in der digitalen Welt nutzbringend begleiten. Die Veranstaltung ist eine Initiative des „Netzwerks Senioren im ...
Erfahrene Weiterbildnerinnen und Weiterbildner wissen: Kein Kurs ähnelt dem vorangegangenen, auch wenn das Thema das gleiche ist. Denn jedes Mal finden sich andere Menschen zusammen, die individuell auf die Kursleiterin und ihre Mitteilnehmenden reagieren. Hier finden Sie Materialien, die Ihnen zeigen, wie Interaktion und Kommunikation gelinge...
Anhand dieser Liste können Sie überprüfen, inwiefern Sie in der Vorbereitung, Durchführung und Evaluation Ihres Bildungsangebotes zentrale Aspekte zum professionellen Umgang mit Heterogenität in der Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten einbeziehen und reflektieren. Natürlich ist diese Auflistung nicht vollständig. Sie kann und sollte von Ihnen ...
Heute ist es soweit: Nach rund zweieinhalb Jahren Konzeptions- und Entwicklungsarbeit geht wb-web online. Ein großer Dank geht an Redaktion und IT, die in den letzten Wochen und Monaten unermüdlich an Inhalten und Technik gearbeitet haben.
Der Berliner Senat für Bildung, Jugend und Familie beschloss die Errichtung der Stiftung Grundbildung Berlin, in der das Grund-Bildungs-Zentrum (GBZ) aufgehen wird. Die Errichtung einer Stiftung öffentlichen Rechts erfolgt per Gesetz, der Gesetzesentwurf wurde dem Abgeordnetenhaus übergeben. Ein Beschluss wird noch im Jahr 2024 erwartet, damit die...
Vom 10. bis 11. Februar 2023 lädt das F3_kollektiv Kursleiter*innen und Multiplikator*innen zum Seminar "Machtkritische Perspektiven auf Digitalisierung in der Grundbildung" in Münster ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen neu entwickelte Materialien und Methoden in einfacher Sprache zum globalen Prozess der Digitalisierung für gering liter...
In der 28. Folge potenziaLLL spricht wb-web mit Wolfgang König und Andrea Schanz über den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Aus- und Weiterbildung. Wolfgang König, Experte für digitale berufliche Bildung beim Bildungswerk der Wirtschaft, hat das Graue-Box-Modell der Chatbotdidaktik entwickelt, das Lehrenden Orientierung beim Einsatz von K...
Die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland liegt dem Bericht zufolge über dem internationalen Durchschnitt und häufig mit Berufstätigkeit verknüpft. Mit 52 Prozent nahmen über die Hälfte der Erwachsenen (25- bis 64-Jährige) an formalen und/oder nicht formaler Aus- und Weiterbildung teil. Im OECD-Durchschnitt sind es 47 Prozent. Das Bundesministe...
In der elften Folge potenziaLLL sprechen wir mit Sabina Petronic. Sie ist als Trainerin und Beraterin für Projektmanagement und Organisationsentwicklung tätig. Die Coronakrise hat Ihren Lehralltag sehr plötzlich auf den Kopf gestellt und eine unmittelbare und allumfassende Digitalisierung erfordert. Wie das geklappt hat, mit welchen Herausforderun...
Das Handbuch gibt Anregungen zum Überprüfen von (Des-)Informationen und hilft beim Erkennen von Medienmanipulationen. Die Landesanstalt für Medien NRW beauftragte die Übersetzung zur nun vorliegenden deutschsprachigen Fassung des Werks „Verification Handbook“ von Craig Silverman.Welcher Quelle kann man vertrauen und welchen Post sorglos teilen? Da...